Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Josef Erich Rahner SJ war ein deutscher katholischer Theologe. Er lehrte vor allem in Innsbruck und München. Karl Rahner gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie und als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er nahm mit seiner Theologie Einfluss auf das Zweite Vatikanische Konzil, an dessen ...

  2. Karl Rahner hat die neuzeitliche Wende zum Subjekt theologisch nachvollzogen, und er hat gleichzeitig um das bleibende Geheimnis Gottes gerungen. Beides zusammen macht die Aktualität seines Denkens aus. Theologie darf auch heute weder die Anstrengung des Begriffs scheuen noch auf wache Zeitgenossenschaft verzichten.

  3. Karl Rahner erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für seine Arbeit, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sein Einfluss auf die katholische Theologie und den interreligiösen Dialog ist bis heute spürbar. Rahners Werk wird von vielen Theologen und Gläubigen geschätzt und weiterhin studiert.

  4. Karl Rahner SJ (1904-1984) war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Im April 1922 in den Jesuitenorden eingetreten, wurde er im Juli 1932 zum Priester geweiht. Er lehrte Dogmatik und Dogmengeschichte an den Universitäten Innsbruck (1937-1939 u. 1948-1963), München (1964-1967) und Münster/Westfalen (1967-1971).

  5. Text Rahner. Karl Rahner: Frömmigkeit früher und heute (1965) Wenn einer es heute fertig bringt, mit diesem unbegreiflichen, schweigenden Gott zu leben, den Mut immer wieder neu findet, ihn anzureden, in seine Finsternis glaubend, vertrauend und gelassen hineinzureden,

  6. Karl Rahner SJ – Philosoph und Erneuerer der Theologie — Hochschule für Philosophie München. Startseite. Hochschule. Nachrichten. Karl Rahner SJ – Philosoph und Erneuerer der Theologie. Zur gesellschaftlich-geistigen Situation der katholischen Kirche 18.-20. Jhd. Ein Text von P. Karl Kern SJ. P. Karl Kern SJ, Copyright: SJ-Bild.

  7. Karl Rahner verstehen. Eine Einführung in sein Leben und Denken. Herderbücherei. Inhalt. Vorwort. 7. I. Zugänge und Erinnerungen. Gotteserfahrungen Nutzlose und lügnerische Gebete 13 — Enttäuschung am fal-schen Gott 17 - Liebe 18 - Zorn 20 - Das Urerlebnis 22 -Die Größe des Menschen 25 — Unsicherheit und Entschei-dung 27.