Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie die Theologie Karl Rahners gera-de bei den wesentlichen existentiellen Erlebnissen und Erfahrungen des Menschen ansetzt und sie für ein theologisches Verstehen fruchtbar macht, lässt sich besonders an zwei komplexen Fragen seines Denkens sichtbar machen: Die erste Fragestellung versucht die Tiefendimension der Alltags-erfahrung menschlichen...

  2. Über den deutschen Sprachraum hinaus kann Karl Rahner als einer der einflussreichsten römisch-katholischen Theologen des 20. Jahrhunderts gelten. Er versteht Gott als absolutes Geheimnis. Doch als Geheimnis sieht er ebenso den Menschen, dessen Idee sich in Jesus Christus konkretisiert hat.

  3. Die Theologie Karl Rahners ist wie kaum eine andere Theologie des vergangenen Jahr-hunderts von dem Willen beseelt, dem Menschen von heute, d.h. dem je gegenwärtigen Menschen, die ewig gültigen Glaubenswahrheiten des Christentums so nahe zu brin-gen, dass er sie in seinem jeweiligen Lebenskontext verstehen und existentiell aneignen kann ...

  4. Karl Rahner hat die neuzeitliche Wende zum Subjekt theologisch nachvollzogen, und er hat gleichzeitig um das bleibende Geheimnis Gottes gerungen. Beides zusammen macht die Aktualität seines Denkens aus. Theologie darf auch heute weder die Anstrengung des Begriffs scheuen noch auf wache Zeitgenossenschaft verzichten.

  5. 22. Mai 2018 · Schon die programmatischen Überschriften vermitteln einen Eindruck davon: Da geht es um eine "entklerikalisierte Kirche", um "Moral ohne Moralisieren", um eine "Kirche wirklicher Spiritualität"; da beschreibt Rahner die Kirche der Zukunft als offene, demokratisierte und gesellschaftskritische Kirche.

  6. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe. Er lehrte vor allem in Innsbruck und München. Karl Rahner gilt als Vertreter einer kerygmatischen Theologie und als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.

  7. Karl Rahners Verständnis von Geheimnis. 3.1.1. Gott, das heilige, namenlose, unverfügbare und unbegreifliche Geheimnis. 3.1.2. Der Mensch vor dem bleibenden Geheimnis Gottes. 3.2. Unbegreiflichkeit Gottes und Offenbarung. 3.3. Unbegreiflichkeit Gottes in der Schau. 4. Bedeutung der Unbegreiflichkeit Gottes für die Theologie Karl Rahners.