Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach der Befreiung des Lagers wurde Scharnagl von der US-Armee im Mai 1945 wieder als Oberbürgermeister von München eingesetzt. Zusammen mit Karl Meitinger spielte er eine wichtige Rolle im historisierenden Wiederaufbau der Innenstadt („Scharnagl-Plan“) und war Initiator des Kulturbaufonds München. Um an seine Pläne einer ...

  2. Karl Scharnagl war ein deutscher Politiker. Er war von 1925 bis 1933 sowie von 1945 bis 1948 Oberbürgermeister von München und 1945 Mitbegründer der CSU.

  3. 04.05.1945 von der US-Militärregierung als Oberbürgermeister mit der Leitung der Stadtverwaltung beauftragt. 1945 Mitbegründer der CSU. 1945-1946 Mitglied des Vorläufigen Landesausschusses der CSU. Ab 1945 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayerischen Gemeindebank.

  4. Karl Scharnagl (* 17. Januar 1881 in München; † 6. April 1963 ebenda) war ein deutscher Politiker. Er war von 1925 bis 1933 sowie von 1945 bis 1948 Oberbürgermeister von München und 1945 Mitbegründer der CSU.

  5. Die amerikanische Militärregierung setzte Karl Scharnagl am 4.5.1945 kommissarisch als Oberbürgermeister ein, am 26.5.1946 wurde er in der ersten Stadtratswahl bestätigt. 1948/49 war Scharnagl unter Thomas Wimmer (SPD) Zweiter Bürgermeister.

  6. www.csu-geschichte.de › partei › detailDetail - CSU Geschichte

    Die Organisation der Kommunalpolitiker der CSU führte, in Anlehnung an die KPV der CDU, den Namen „Kommunalpolitische Vereinigung der CSU in Bayern“ als Unterorganisation des CSU-Landesverbandes. Karl Scharnagl wurde zum Ersten Vorsitzenden gewählt, der Münchner Stadtrat Max Gerstl übernahm die Ämter des Geschäfts- und Schriftführers ...

  7. stadtgeschichte-muenchen.de › archiv › datenDIE ANFÄNGE DER GEWOFAG

    Als Oberbürgermeister von München und damit Leiter der Kommunalpolitik amtierte von 1924 bis 1933 Karl Scharnagl (1881-1963, Karl-Scharnagl-Ring von 1964) von der konservativen Bayerischen Volkspartei (BVP), der Vorgängerin der CSU.