Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl VII. als Kaiser; er trägt die Ordensschärpe von St.-Georg und die Ordenskette vom Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog ...

  2. 27. Jan. 2022 · Auf jeden Fall aber scheint Karl Albrecht, seit 1726 bayerischer Kurfürst, der dann als „Karl VII.“ für wenige Jahre – von 1742 bis zu seinem frühen Tod 1745 – als zweiter Kaiser seines Hauses (nach Ludwig IV., „dem Bayern“ im 14. Jh.

  3. Karl VII. Kaiser, Kurfürst von Bayern (als Karl Albrecht ), * 6.8.1697 Brüssel, † 20.1.1745 München, ⚰ München, Theatinerkirche. (katholisch) Übersicht. NDB 11 (1977) ADB 15 (1882) Karl VI. Genealogie. V Kf. → Max II. Emanuel v. B. ( † 1726);

  4. König und Kurfürst von Böhmen sowie von 1742 bis 1745 (als Karl VII.) Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und somit 400 Jahre nach seinem Stammvater Ludwig IV. der zweite Bayer und der dritte Wittelsbacher auf dem deutschen Thron.

  5. Kurfürst Karl Albrecht (1697-1745), Kaiser seit 1742. Karl Albrecht war das sechste Kind des bayrischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel und das dritte Kind von dessen zweiter Gattin Therese Kunigunde.

  6. Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

  7. Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel ; † 20. Januar 1745 in München ) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern .