Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Neuheiten

      Alle Neuheiten auf einen Blick.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karolingische Architektur. Karolingische sakrale Baukunst folgte der sogenannten merowingischen Architektur (6.–8. Jh.) und war vor allem von Kirchenbauten in Ravenna und Rom beeinflusst. Besonders deutlich ablesbar ist dies an der Pfalzkapelle in Aachen.

  2. 1 Überblick. 2 Übergang von der merowingischen zur karolingischen Kunst. 3 Architektur. 3.1 Kirchenbauten. 3.2 Krypten. 3.3 Karolingische Neuerungen: Westwerk und Doppelchoranlage. 3.4 Kloster Centula. 3.5 Aachener Pfalz. 3.6 Burgen und Befestigungen. 3.7 Hausbau. 4 Buchmalerei. 4.1 Handschriften. 4.2 Miniaturen und Bilder in Handschriften.

  3. Erfahren Sie mehr über die karolingische Architektur, die sich im 8. und 9. Jahrhundert entwickelte und von römischen, byzantinischen und frühchristlichen Einflüssen geprägt war. Sehen Sie Beispiele von karolingischen Kirchen wie der Pfalzkapelle in Aachen und der Basilika St-Denis.

  4. Karolingische Architektur. karolingische Architektur (etwa 800 - 900). Karl der Große bemühte sich um die Wiederbelebung von Bildung, Handwerken und Künsten. Wie ihm für seine Reichsidee das röm. Kaisertum als Vorbild diente, so bediente er sich bei der Pflege der Kunst christlich-spätantiker Leitbilder. Dementsprechend sind die ...

  5. Die Liste karolingischer Bauwerke gibt einen Überblick von erhaltenen oder fragmentarisch erhaltenen Bauwerken aus der Karolingerzeit vom 8. bis Anfang des 10. Jahrhunderts in Mittel- und Westeuropa. Die Bauwerke sind nach Ländern und Regionen chronologisch nach ihrer Entstehungszeit geordnet.

  6. Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging. Die Erneuerung betraf insbesondere das Bildungswesen, die mittellateinische Sprache und ...

  7. Als grundlegende Elemente der Karolingischen Renaissance gelten die Künste, die Architektur, das Bildungssystem und die literarische Produktion. Sie bekundeten alle den Willen, die Pracht und das Wissen der antiken Kulturen wiederzubeleben. Karolinger Kunst und Kultur als Ausdruck der Karolingischen Renaissance.