Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Den Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung erreichte das Frankenreich unter der Herrschaft Karls des Großen (768–814). Nachdem es im 9. Jahrhundert geteilt worden war, entwickelte sich aus der östlichen Reichshälfte das Heilige Römische Reich und aus der westlichen das spätere Königreich Frankreich.

  2. Als auch dieser 771 starb, wurde Karl der Große zum alleinigen Herrscher der Franken. Das Frankenreich erstreckte sich damals vom heutigen Thüringen über Friesland bis zur französischen Atlantik -Küste.

    • 2 Min.
  3. Karl der Große ( lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; [2] † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25.

  4. Karlmann I. hielt die Herrschaft über den südlichen Teil, von Burgund und Aquitanien bis Alemannien; Karl der Große über den nördlichen Teil. Karl der Große hinterließ seinem Sohn Ludwig I. dem Frommen (778–840) ein geeintes, stabiles Reich. Ursprünglich hatte Karl jedoch schon 806 die Aufteilung des Reiches in Unterkönigreiche unter ...

  5. Karl der Große (747 oder 748-814), seit 768 König der Franken erlangte 800 als erster die Kaiserwürde des Heiliges Römisches Reichs. In den 46 Jahren seiner Herrschaft wurde das Frankenreich vergößert und modernisiert. Sowohl Deuschland als auch Frankreich sehen ihn als Gründer ihrer Nationen.

  6. Karl der Große (747 – 814) war ein fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser. Mit zahlreichen siegreichen Kriegen erweiterte der Herrscher im Mittelalter sein Reich über ganz Westeuropa. Dieser Erfolg verschaffte Karl dem Großen den Namen „Vater Europas„.

  7. 10. Apr. 2022 · Karl der Große. Der Karolinger Pippin der Jüngere hinterließ seine Herrschaft nach dem Tod 768 seinen beiden Söhnen Karlmann und Karl dem Großen. Seit 771 war Karl Alleinherrscher und führte zahlreiche Kriege. Er kämpfte gegen die Langobarden, trieb die Missionierung des Ostens voran und erzielte in den Sachsenkriegen militärische Erfolge.