Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katholizität steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus. Im Nicäno-Konstantinopolitanum genannt, gehört sie als Wesens- und Erkennungsmerkmal der Kirche zum gemeinsamen Glaubensbekenntnis aller Christen: In der Kirche wird ...

  2. 6. Okt. 2019 · Was ist die Bibel und woher kommt sie? Wichtige katholische Überzeugungen, die wichtig zu wissen sind. Römische Katholiken, Ostorthodoxe und Protestanten teilen viele grundlegende christliche Überzeugungen, insbesondere in Bezug auf die Dreifaltigkeit und die Menschwerdung, besonders da sie in den alten ökumenischen Räten angesprochen werden.

  3. Worttrennung Ka-tho-li-zi-tät. Duden, GWDS, 1999. Bedeutung. Rechtgläubigkeit im Sinne der katholischen Kirche. DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›Katholizität‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Katholizität‹ . Kosten evangelisch. Zitationshilfe.

  4. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › KatholizismusKatholizismus – Staatslexikon

    Aus geschichts- und politikwissenschaftlicher Perspektive ist K. definiert worden als „nationale oder regionale Gesamtheit der Katholiken, die kraft ihrer staatsbürgerlichen Rechte und inneren Bindung an die Kirche deren Interessen wahrnehmen oder Dienste leisten, welche die Kirche der Gesellschaft zu leisten fähig und verpflichtet ist“ (Hürten ...

  5. Was bedeutet „katholisch“? Sie ist eines der Erkennungszeichen der Kirche. Eine Gemeinschaft von Gläubigen, die aufhört, nach Katholizität, nach universaler Offenheit zu streben, würde ihre christliche Identität und Authentizität verlieren.

    • Tomáš Halík
  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Katholizität' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. In Bezug auf den dreifachen Kirchenbegriff heißt dies, dass eine enge Beziehung zwischen der Gemeinschaft der Heiligen (Ebene 1) und der bestimmten Organisationsgestalt (Ebene 3) hergestellt wird. Eine traditionelle katholische Theologie denkt die Kirche in ihrer konkreten Gestalt nicht in einem Plural unterschiedlicher Konfessionskirchen.