Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kinder des Olymp (frz. Originaltitel Les enfants du paradis) ist ein von 1943 bis 1945 von Marcel Carné nach einem Drehbuch von Jacques Prévert gedrehter Liebesfilm. Er gilt als herausragendes Beispiel des poetischen Realismus in Frankreich. Der Film erzählt von den Beziehungen einer Frau zu vier Männern im Pariser Theatermilieu um 1835.

  2. 5. Apr. 2004 · Kinder des Olymp ist ein Drama aus dem Jahr 1945 von Marcel Carné mit Pierre Renoir und Gaston Modot. Vier höchst unterschiedliche Männer begehren eine Frau und versuchen vergeblich ihr Hez...

    • (527)
  3. Kinder des Olymp. Eine Filmkritik von Joachim Kurz. Montag, 5.11. 2012, ARTE, 20:15 Uhr. In Marcel Carnés Meisterwerk Kinder des Olymp / Les Enfants du Paradis ist der Boulevard du Crime eine Straße im Künstlerviertel Montmartre – ein Ort der Illusionen und der Gaukelei, des Verbrechens und der großen Liebe.

    • (6)
    • Arletty
    • Marcel Carné
  4. 9. Dez. 2004 · Kinder des Olymp ist ein Film von Marcel Carné mit Arletty, Jean-Louis Barrault. Synopsis: Im Jahre 1827 begegnen sich die schöne Garance (Arletty), der Pantomime Debureau (Jean-Louis...

    • (4)
    • Arletty, Jean-Louis Barrault, Pierre Brasseur
    • Marcel Carné
    • Jacques Prévert
  5. Kinder des Olymp - Filmkritik auf Filmsucht.org. Ein Film von Marcel Carné. Genre: Drama , Liebesfilm. | Strömung: Poetischer Realismus. | Erscheinungsjahr: 1945. | Jahrzehnt: 1940 - 1949. | Produktionsland: Frankreich. Wer Kinder des Olymp schaut, erlebt ein Wunder.

    • Marcel Carné
  6. 9. Dez. 2004 · Kinder des Olymp. Kinostart: 09.12.2004. Drama. 12. 189 Min. Anzeige. Les enfants du paradis: Poetisches Meisterwerk von Marcel Carné über das Leben und Lieben einer Frau zwischen drei...

  7. Kinder des Olymp. Drama | Frankreich 1943-45 | 189 Minuten. Regie: Marcel Carné. Kommentieren. Teilen. Im Jahre 1827 begegnen sich in Paris die schöne Garance, der Pantomime Debureau, der Schauspieler Frédéric und der anarchistische Gauner Lacenaire.