Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klassenbewusstsein ist die spezifische Vorstellung einer Klasse über ihre grundlegenden Interessen und ihre Rolle in der Gesellschaft sowie ihre materiellen Existenzbedingungen. Anknüpfend an eine Formulierung von Karl Marx wurde in der Rezeption seines Werkes oftmals zwischen der „ Klasse an sich “ und der „ Klasse für sich ...

  2. Bedeutung. DDR, Marxismus Widerspiegelung der materiellen Existenzbedingungen, der Klassenunterschiede im Bewusstsein der Angehörigen einer bestimmten gesellschaftlichen Klasse. Beispiele: Klassenbewusstsein haben. bei einigen Arbeitern war das Klassenbewusstsein noch zu wenig entwickelt.

  3. Klassenbewußtsein, mehrdeutiger auf K. Marx zurückgehender soziologischer Begriff, der in allgemeinster Form bedeutet, daß die soziale Klasse, der man zugehört, und damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Verhältnisse Bewußtsein und Verhalten bestimmen.

  4. 10. Juli 2022 · Dem Begriff „Klassenbewusstseinhaftet ein nostalgischer Klang an. Eine Recherche zu sozialer Ungleichheit in Deutschland und Frankreich. Wer heute noch oder wieder zur...

  5. Metzler Lexikon Philosophie Klassenbewusstsein. Klassenbewusstsein. nach G. Lukács der »bewußt gewordene Sinn der geschichtlichen Lage der Klasse«. Dem K. des Proletariats (Arbeiterklasse) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn in ihm drängt die »objektive« Lage der Individuen im System der gesellschaftlichen Produktion zur ...

  6. Klassenbewusstsein ist die spezifische Vorstellung einer Klasse über ihre grundlegenden Interessen und ihre Rolle in der Gesellschaft sowie ihre materiellen Existenzbedingungen. Anknüpfend an eine Formulierung von Karl Marx wurde in der Rezeption seines Werkes oftmals zwischen der „Klasse an sich“ und der „Klasse für sich ...

  7. 1. Jan. 2013 · Der Klassenhabitus in Abgrenzung zum Klassenbewusstsein bei Karl Marx. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_3