Yahoo Suche Web Suche

  1. Alle Elektroartikel in Deutschlands Nr. 1 Preisvergleich. Leistungsstark & Zuverlässig. Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die folgende Zusammenfassung von "Kleiner Mann was nun" gibt die wichtigsten Inhalte der Geschichte wider: Der Roman beginnt mit einem Arztbesuch des Protagonisten Johannes Pinneberg und seiner Freundin Emma, genannt "Lämmchen". Dabei wird festgestellt, dass Emma schwanger ist.

  2. 27. Sept. 2022 · Hans Falladas Roman »Kleiner Mann – was nun?« erschien 1932. Folgen der damaligen Weltwirtschaftskrise wie hohe Arbeitslosigkeit, Armut, Werteverlust und politische Orientierungslosigkeit werden am Beispiel des Angestellten Johannes Pinneberg und seiner Frau Emma, genannt Lämmchen, geschildert.

    • (52)
  3. Zusammenfassung: Als Pinneberg auf der Arbeit ankommt, ist sein Kollege Lauterbach, ein alleinstehender Nazi, bereits dort und berichtet ihm von dem neuen SA-Abzeichen, das er bekommen hat. Wenige Minuten später kommt Pinnebergs anderer Kollege Schulz, ein Schürzenjäger.

    • (2)
    • Ein Schuss, Ein Treffer
    • Hochzeit und Jobverlust
    • Die Kommode
    • Pinnebergs Traum: Robinson Ohne Freitag
    • Der Murkel ist Fluch und Segen Zugleich
    • Pinneberg Hat Es Immer Schwerer
    • Der Abend Mit Jachmann und Das Ende
    • Lämmchen ernährt Die Familie
    • Das Kleine Glück Daheim

    Vor der Praxis eines Gynäkologen wartet Johannes Pinneberg ungeduldig auf seine Freundin Emma, genanntLämmchen. Sie wollen von dem Arzt eine zuverlässige Verhütungsmethode wissen – doch ihr Ansinnen kommt zu spät: Lämmchen ist schwanger. So ist aus einer Zufallsbegegnung am Strand ein folgenschweres Zusammentreffen geworden. Pinneberg schlägt spont...

    Bald nach der Heirat zeigt sich, aus welchem Holz Pinnebergs Frau geschnitzt ist: Sie ist patent und lebenstüchtig und vor allem, ganz anders als Pinneberg, von unerschütterlichem Optimismus. Schon jetzt ist klar: Das Geld, von dem Pinneberg als Junggeselle gut leben konnte, wird für zwei niemals reichen, geschweige für ein Kind. Trotzdem ist Lämmc...

    Die Stelle soll Mia Pinnebergs Freund Holger Jachmanneinfädeln, doch mehr als einen Kontakt zum Personalchef von Mandel herzustellen, vermag dieser auch nicht. Pinneberg muss also selbst als Bittsteller vorsprechen. Dieses Kriechen beraubt ihn aller Illusionen: Leistung oder Fähigkeit, Anstand oder Aussehen bewirken nichts – es kommt nur auf die Be...

    Lämmchen findet eine Unterkunft beim HandwerkerPuttbreesein einem Hinterhof, ein Domizil, das man nur über eine Leiter und das Dach eines Kinos erreicht. Trotz seiner Stelle fühlt Pinneberg sich den Arbeitslosen viel näher als den Verdienern – er lebt ständig im Bewusstsein, dass es mit der Arbeit von heute auf morgen wieder aus sein kann. Das läss...

    Pinneberg leidet unter der erzwungenen sexuellen Enthaltsamkeit und entdeckt zugleich, dass er – beinahe wider Erwarten – seine Frau tief und aufrichtig liebt. Während er auf die Geburt seines Sohnes wartet und Tausend Ängste um Lämmchen aussteht, besucht er seinen Arbeitskollegen Heilbutt, einen selbstsicheren Mann, auf den Pinneberg große Stücke ...

    Bei Mandel wird rationalisiert. Ein eigens eingestellter Unternehmensberater, der ein Vielfaches mehr verdient als die Angestellten, führt Verkaufsziele und Erfolgsquoten ein, woraufhin unter den Angestellten ein Schwarzmarkt für den Handel mit Quoten entsteht. Solidarität unter den Angestellten ist eine Illusion: Die Großen fressen die Kleinen und...

    Immer wieder ist es Jachmann, der den beiden mit einer Finanzspritze oder einer freundlichen Geste unter die Arme greift. Lämmchens Wunsch ist es, einmal so richtig auszugehen, und Jachmann, der Gönner, verhilft ihr dazu. Erst gehen sie ins Kino nebenan, wo ein Film über einen kleinen Mann läuft, der von seiner Frau zum Stehlen verführt wird. Bei d...

    Pinneberg macht den verschollenen Heilbutt wieder ausfindig. Der hat sich mit dem kommerziellen Vertrieb von Aktbildern ein auskömmliches Unternehmen aufgebaut. Er bietet Pinneberg einen Job als Bilderverkäufer an, den dieser zwar zunächst annimmt, nach zwei Tagen jedoch aus Pietätsgründen – trotz aller Not – wieder an den Nagel hängt. Zumindest br...

    Auf der Friedrichstraße in Berlin fallen Pinneberg die vielen offensichtlich nicht professionellen Prostituierten auf – es sind Arbeiterfrauen, die sich so ein Zubrot oder überhaupt ein Stück Brot zu verdienen versuchen. Ebenso fallen ihm die überaus wohlgenährten und ausgesprochen selbstgefälligen Schutzpolizisten auf. Ein solcher nimmt Pinneberg ...

  4. Kleiner Mann – was nun? (ursprünglich geplanter Titel Der Pumm) ist ein Roman von Hans Fallada, der 1932 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde. In der Urfassung des Autors, ohne die bereits bei der Erstausgabe vorgenommenen Kürzungen, erschien das Werk erst 2016 im Aufbau-Verlag. [1]

  5. Inhalt: Didaktische Hinweise. Arbeitsblatt mit Leitfragen für die Schüler/innen zu “Kleiner Mann – was nun?” von Hans Fallada: Allgemeines zum Werk. Aufbau und sprachliche Gestaltung. Thematische Schwerpunkte. Figurenkonstellation. Literaturtheorie. Besprechung der Leitfragen mit Lösungen und weiteren Hinweisen.

  6. ISBN: 3965421719. Paperback. 276 Seiten. Das Wichtigste in Kürze. Handlungsort und -zeit: Deutschland während der Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre. Hauptfiguren: Johannes Pinneberg (genannt „Jachmann“ oder „Lämmchen“) und Emma „Lämmchen“ Mörschel, ein junges Ehepaar aus der unteren Mittelschicht.