Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Kolbe (* 15. April 1877 in Waldheim, Sachsen; † 20. November 1947 [1] in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur. [2] . Nach ihm sind der Georg-Kolbe-Preis und das Georg Kolbe Museum benannt. Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 1.1 1904–1932. 1.2 1933–1947. 1.3 Ehrungen. 2 Grabstätte. 3 Kolbes Atelierhaus in Berlin. 4 Stilphasen.

  2. Das Georg Kolbe Museum in Berlin ist ein Museum mit den Schwerpunkten Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst und ein Forschungszentrum zur Skulptur der Moderne. Es hat seinen Sitz im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe (1877–1947) in der Sensburger Allee 25/26 im Ortsteil Westend und wurde 1950 eröffnet.

  3. 15. März 2024 · Georg Kolbe Museum - Museum für Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst. Das Denkmal ist ein architektonisches Juwel und Georg Kolbes (1877-1947) ehemaliges Bildhaueratelier.

    • kolbe bildhauer1
    • kolbe bildhauer2
    • kolbe bildhauer3
    • kolbe bildhauer4
    • kolbe bildhauer5
  4. Sammlung Georg Kolbe Museum. Im Georg Kolbe Museum befindet sich der Nachlass Georg Kolbes, eines der erfolgreichsten deutschen Bildhauer und Werke vieler anderer Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  5. Der Bildhauer vermachte der Stiftung sein Haus, seine Werke, sowie seine Bibliothek, sein Archiv und seine private Kunstsammlung. Seit 1978 erwirbt das Museum zudem Werke von Zeitgenoss*innen Kolbes.

  6. Das Georg Kolbe Museum im Berliner Westend befindet sich im denkmalgeschützten Künstlerhaus des Bildhauers Georg Kolbe (1877–1947), einem sachlichen, bauhausgeprägten Ensemble von 1928 mit innenliegendem Skulpturengarten. 1950 als Stiftung zur Erschließung, Bewahrung und Vermittlung von Kolbes künstlerischem Nachlass gegründet, versteht ...

  7. Kolbe Georg. Bildhauer, 15.4.1877 Waldheim (Sachsen), 20.11.1947 Berlin. (evangelisch) Kolb, Walter Kolbe, Hermann. Genealogie. V Theodor Emil (1843–1912), Dekorationsmaler, S d. Uhrmachers Gottfried u. d. Sophie Horn; M Caroline Ernestine (1848–1921), T d. Joh. Karl Krappes u. d. Caroline Ernestine Büttner; B → Rudolf ( * 1873), Architekt u.