Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kommune I war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf. Die Kommune I entstand aus der außerparlamentarischen Opposition der Studentenbewegung. Sie war als Gegenmodell zur bürgerlichen ...

  2. Die erste Kommune Deutschlands entstand 1967 in Berlin. Sie war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft und sollte eine neue Form des Zusammenlebens schaffen: eine gleichberechtigte Lebensgemeinschaft für alle statt der üblichen spießigen Kleinfamilie.

  3. Die Kommune 1 war eine politische, linksradikale Wohngemeinschaft in West-Berlin, die von 1967 bis 1969 existierte. Sie gilt als erste bekannte deutsche Hausbesetzung und wichtiger Bestandteil der Studentenbewegung und der 68er-Bewegung.

  4. 9. Jan. 2023 · Die Kommune 1 ist die bekannteste Wohngemeinschaft Deutschlands – vielleicht sogar der ganzen Welt. Dabei war die Kommune 1, welche am 1. Januar 1967 in Berlin gegründet wurde und sich trotz ihres Ruhms bereits 1969 auflöste, eigentlich gar keine WG, wie der ehemalige Kommunarde Rainer Langhans betont. Er erklärt den Unterschied ...

  5. Viele junge Menschen, vor allem in den großen Städten und in Studentenkreisen, suchten in den 60er Jahren nach neuen Modellen des Zusammenlebens. Die Familie erschien ihnen spießig und bürgerlich. So kam es schließlich in Berlin zur Gründung der Kommune 1, wie man sich nannte.

    • kommune 1 berlin1
    • kommune 1 berlin2
    • kommune 1 berlin3
    • kommune 1 berlin4
  6. en.wikipedia.org › wiki › Kommune_1Kommune 1 - Wikipedia

    Kommune 1 or K1 was a politically motivated commune in Germany. It was created on 12 January 1967, in West Berlin and finally dissolved in November 1969. [1] Kommune 1 developed from the extraparliamentary opposition of the German student movement of the 1960s.

  7. Die Kommune 1 war eine Wohngemeinschaft in West-Berlin, die sich im Januar 1967 in einer Dachwohnung in Friedenau formierte. Sie lehnte die spießige Kleinfamilie und die hierarchischen Familienstrukturen ab und wollte eine neue Form der Lebensgemeinschaft schaffen.