Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die MICHELIN-Landkarte Konstanz: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Konstanz, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Konstanz. Konstanz Karten Stadtplan. Konstanz Verkehr. Konstanz Hotels. Konstanz Restaurants. Konstanz Touristische Attraktionen. Konstanz Tankstellen. Konstanz Parkplätze. Routenplaner Konstanz - Stuttgart.

  2. Highlights auf der Konstanz-Karte. Beim Spaziergang durch die größte Stadt am Bodenseeufer lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken. Über die Alte Rheinbrücke gelangt man an den Seerhein. Der blau-grüne, kristallklare Flussabschnitt bietet reizvolle Bademöglichkeiten und Spazierwege.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › konstanzStadtplan Konstanz

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen und Weltanschauungen
    • Politik
    • Kultur, Sport und Sehenswürdigkeiten
    • Verkehr
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Aussichtspunkte
    • Trivia
    • Weblinks

    Lage

    Konstanz liegt am Bodensee, am Ausfluss des Rheins aus dem oberen Seeteil direkt an der Grenze zur Schweiz (Kanton Thurgau). Die Schweizer Nachbarstadt Kreuzlingen ist mit Konstanz zusammengewachsen, so dass die Staatsgrenze mitten zwischen einzelnen Häusern und Straßen hindurch, aber auch zum Tägermoos hin entlang des Grenzbaches bzw. Saubaches verläuft. Bei gutem Wetter kann man die Alpen sehen, besonders bei Föhn. Auf der linken (südlichen) Rheinseite liegen die Altstadt und der Stadtteil...

    Nachbargemeinden

    Nachbargemeinden, also unmittelbar an das Stadtgebiet von Konstanz angrenzende Gemeinden, sind die Gemeinde Reichenau (Festlandsgebiete) und Allensbach im Landkreis Konstanz sowie Kreuzlingen, Gottlieben (keine Landgrenze, Grenze verläuft in der Mitte des Seerheins) und Tägerwilen (Gemarkung Tägermoos) im Kanton Thurgau (Schweiz). Meersburg (Bodenseekreis) wird zwar durch den Bodensee von Konstanz getrennt, ist jedoch durch eine rund um die Uhr verkehrende Autofähre bei 15-minütiger Überfahrt...

    Raumordnung

    Konstanz ist nach dem Landesentwicklungsplan für Baden-Württemberg als Oberzentrum ausgewiesen. Dieses übernimmt für die Gemeinden Allensbach und Reichenau auch die Aufgaben des Mittelbereichs. Darüber hinaus gibt es Verflechtungen mit dem Kanton Thurgau in der Schweiz.

    Antike

    Bereits Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. siedelten Kelten, vermutlich vom Stamm der Helvetier, im Bereich der heutigen Niederburg. Unter Kaiser Augustus wurde das Gebiet um den Bodensee kurz vor der Zeitenwende für das Römische Reich erobert und gehörte fortan zur Provinz Raetia. Das keltische oppidum wurde zerstört. Wenig später entstand im Gebiet des Münsterhügels eine kleine Siedlung, auch wenn die kaiserlichen Truppen unter Claudius zunächst wieder abgezogen wurden. Auch nördlich des Rhei...

    Frühmittelalter

    Nach dem Ende des Weströmischen Kaisertums 476 n. Chr. gelangte die ehemalige römische Provinz Raetia prima und damit auch Konstanz unter die Herrschaft Odoakers. Nach dessen Tod 493 erlangte das Ostgotenreich bis 536 die Kontrolle über die Raetia prima,die in dieser Zeit weiterhin von Ravenna aus regiert wurde. 537 musste der ostgotische König Witichis das Gebiet dann an den Frankenkönig Theudebert I. abtreten als Gegenleistung für dessen Unterstützung gegen das Oströmische Reich (Gotenkrieg...

    Reichsstadt

    Die zunehmend autonomen Bürger der Stadt erkämpften sich 1192 und 1213 eine eigenständige, vom bisherigen Stadtherren – dem Bischof – unabhängige Position, und erhielten – so die Meinung einiger Historiker – schließlich den Status einer Freien Stadt bzw. Reichsstadt. Eine Reichsstadt definiert sich über die Reichsunmittelbarkeit, das heißt konkret, dass sie keine Steuern an den jeweiligen Landesherren, sondern alle Steuern direkt an den Kaiser, also das Reich, zu zahlen hatte. Da die Stadt Ko...

    Konfessionsstatistik

    Die Zahl der Protestanten und vor allem die der Katholiken sinkt seit vielen Jahren kontinuierlich in Konstanz. Am 31. Dezember 2023 waren 28,8 % der Konstanzer Einwohner katholisch, 17,7 % evangelisch und 53,5 % Sonstige / konfessionslos. Im Jahr 2000 waren die Anteile 44,1 % katholisch, 25,4 % evangelisch und 30,4 % Sonstige / konfessionslos.

    Christentum

    Konstanz wurde Ende des 6. Jahrhunderts Sitz eines Bistums (Bistum Konstanz), das zur Kirchenprovinz Mainz gehörte. Die Stadt war Sitz eines Archidiakonats. Ab 1522 fand die Reformation zunächst einige Anhänger. Der Rat schloss sogar 1526 mehrere Klöster und 1529 wurden katholische Gottesdienste verboten. Doch musste Konstanz nach dem Übergang an Österreich 1548 wieder zum alten Glauben zurückkehren (Rekatholisierung). Die Protestanten gingen mehrheitlich in die Schweiz. Eine kleine Minderhei...

    Judentum

    Im mittelalterlichen Konstanz waren Juden zeitweise hochwillkommen, zeitweise aber auch das Ziel von Verfolgungen. In der Zeit um 1200 bis etwa 1450 erhielten sie Bürgerrechte und nahmen am täglichen Leben der Stadt Konstanz teil. Viele Juden lebten in der Münzgasse, wo bis heute noch die Spuren einer Mikwe zu sehen sind. In der Altstadt stand ebenfalls die Synagoge.Der am Seerhein gelegene Pulverturm trug früher auch den Beinamen „Judenturm“, da die jüdische Bevölkerung der Stadt mehrfach ge...

    Konstanz war lange – wie in Südbaden üblich – traditionell politisch konservativ-liberal ausgerichtet. Durch die Gründung der Universität 1966 kam ein starker sozialliberaler Einschlag dazu, der um 1990 durch eine stärkere grüne Ausrichtung erweitert wurde (siehe auch die aktuelle Zusammensetzung des Gemeinderates). 1996 wurde in Konstanz mit Horst...

    Mundart

    Konstanz gehört innerhalb des alemannischen Sprachraums zum bodenseealemannischen Dialekt des Niederalemannischen, während schon die benachbarte Höri, der südliche Hegau und die Nachbarstadt Kreuzlingen nach den alten Dialektkarten im Bereich des Hochalemannischen liegen. Auf lokaler Ebene hat sich eine Konstanzer Stadtmundart herausgebildet, mit einigen Besonderheiten der historischen Stadtteile wie Wollmatingen und Paradies.Heidi Wieland (Hrsg.): So schwätzt me z Konschtanz. (Glossar uffem...

    Bauwerke

    1. Liste von Sakralbauten in Konstanz 2. Liste der Häusernamen in Konstanz

    Theater und Kleinkunst

    1. Der Saal des 1607–1609 erbauten Jesuitengymnasiums, der im 19. Jahrhundert zu einem Theaterumgebaut wurde, wird (vor Ort) als die "älteste heute noch bespielte Sprechbühne Deutschlands" bezeichnet. 2. Von 1998 bis 2019 bestand die Konstanzer Puppenbühne, sie ist dann nach Schleswig-Holstein gezogen. 3. Das Kommunale Kunst- und Kulturzentrum K9in der früheren Paulskirche bietet seit 1990 ein reichhaltiges Programm an Kabarett (Kabarettherbst seit 1999), Comedy (Comedyfrühling seit 2004), de...

    Konstanz gehört dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB) an und ist verkehrstechnisch auf Grund seiner Lage an der Grenze ein Endpunkt im Fernverkehr der Deutschen Bahn und der Schweizerischen Bundesbahnen. Grenzüberschreitende Schienennahverkehr erfolgte durch das Schweizer Unternehmen Thurbo, ein Subunternehmen der SBB. Durch den auf Schweizer Se...

    Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort

    Über 3.300 Unternehmen mit mehr als 33.500 Beschäftigten bilden den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Konstanz. Im produzierenden Gewerbe gibt es 10.000 Beschäftigte, während es im Dienstleistungsbereich etwa 23.500 sind. Viele Schweizer Unternehmen siedeln in Konstanz aufgrund der Grenznähe eine Niederlassung oder Tochtergesellschaft an. Große Arbeitgeber in Konstanz sind: Die Stadt Konstanz hat die Eigenbetriebe Bodenseeforum, Entsorgungsbetriebe, Technische Betriebe, Kulturbereich. Di...

    Behörden und Gerichte

    Konstanz ist Sitz des Landkreises Konstanz, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Hochrhein-Bodensee. Ferner hat die Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht, ein Sozialgericht und eine Staatsanwaltschaft. Konstanz ist Sitz einer Bundesagentur für Arbeit, die seit 2012 zuständig für die Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg und Konstanz ist. Konstanz ist zudem Sitz des Dekanats Konstanz des Erzbistums Freiburg und des Kirchenbezirks Konstanz der Evangelischen Landeskirche in B...

    Brücken

    Das links- und das rechtsrheinische Konstanz sind durch mehrere Brücken über den Seerhein verbunden. Diese sind in der Reihenfolge rheinabwärts: 1. Rheinbrücke Konstanz, auch Alte Rheinbrücke, die den rechtsrheinischen Straßen- und Eisenbahnverkehr in die Innenstadt leitet. 2. Fahrradbrücke (Konstanz), eine Brücke für Fußgänger und Fahrradfahrer. 3. Schänzlebrücke, auch Neue Rheinbrücke oder Europabrücke, eine Brücke für den Fernverkehr im Zuge der Bundesstraße 33 in Richtung zur Schweizer Au...

    Alpensicht

    Folgende Standorte erlauben bei guter Sicht einen Blick über die Stadt und Alpensicht. Gute Sicht herrscht bei niedriger Luftfeuchte und geringer Luftverschmutzung, z. B. bei Föhn. 1. Turm des Konstanzer Münsters (April bis Oktober) 2. Fürstenberg im Stadtteil Fürstenberg 3. Turm der Jugendherberge in Allmannsdorf (nur wenige Tage im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich) 4. Raiteberg, an bestimmten Tagen auch vom auf diesem Drumlin stehenden Bismarckturm 5. Purren, der höchste Punkt von Lit...

    Konstanz ist die erste Stadt in Deutschland mit einem innovativen Straßenbeleuchtungssystem. So können Bürger im Stadtteil Allmannsdorf nach 23 Uhr die Straßenlaternen per Knopfdruck anschalten. Nach 15 Minuten geht die LED-Beleuchtung automatisch wieder aus. Das Weingut Haltnau zwischen Meersburg und Hagnau gehört der Spitalkellerei Konstanz, so d...

  4. Konstanz liegt im äußersten Süden Baden-Württembergs und ist die größte Stadt am Bodensee, dort wo der Rhein aus dem Bodensee in den Untersee überfließt. Konstanz grenzt an die Schweizer Stadt Kreuzlingen. Überblick. Karte.

  5. www.konstanz.de › leben in konstanz › stadtportraetStadtplan - Stadt Konstanz

    3D-Modell der Stadt Konstanz. Im 3D-Modell können alle Gebäude der Stadt, die Bäume und die Geländeoberfläche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Über den Button ‚Layer List‘ kann zwischen den Ansichten 3D Gebäude (LOD2) und 3D Mesh (mit Textur) gewählt werden. Mit gedrückter linker Maustaste kann das Bild verschoben.

  6. Google Maps is a web mapping service that allows you to explore the world, find directions, and discover new places. You can view satellite imagery, street maps, 3D buildings, and terrain, as well as create and share your own maps. Google Maps is available in Deutsch and other languages.

  7. Stadtplan Konstanz mit Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und einer Adresssuche für Konstanz. Aktuelle Karte von Konstanz mit hilfreichen Zusatzdiensten.