Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Konstruktivistische Erwachsenenbildung: eine Kritik – Die kognitiven Konstruktionen der Beobachter sind nicht hinsichtlich ih-res Wahrheitsgehalts, sondern hinsichtlich ihrer pragmatischen Orientie-rungsleistung für menschliches Leben zu beurteilen. – Kriterium der Erkenntnisleistung ist die Viabilität der Konstrukte, also

    • Ludwig A. Pongratz
    • 2010
  2. Rolf Arnold. Konstruktivismus und Erwachsenenbildung. Der Konstruktivismus hat in der pädagogischen und erwachsenenpädagogischen De-batte der letzten zehn Jahre einiges bewegt, bisweilen gar heftige und turbulente De-batten ausgelöst.

    • 231KB
    • 11
  3. Ihre Rezeption im Feld der Erwachsenenbildung hat zwar nachvollziehbare Gründe – aber auch problematische Konsequenzen. Was Erwachsenenbildner angesichts der konstruktivistischen Rhetorik sympathisch stimmt, liegt auf der Hand: Im Rahmen von Modellen der Selbstorganisation bzw. Autopoiesis wird ein Befreiungs-Vokabular reaktiviert, das ...

    • Ludwig A. Pongratz
    • 2010
  4. Volltext lesen zu:Radikaler Konstruktivismus; Erwachsenenbildung; Online-Publikation

  5. 1. Jan. 2010 · Konstruktivistische Erwachsenenbildung: eine Kritik. January 2010. DOI: 10.1007/978-3-531-92586-8_4. Authors: Ludwig A. Pongratz. To read the full-text of this research, you can request a...

    • Ludwig A. Pongratz
  6. 1. Jan. 2014 · Rudolf Egger kritisiert eine „subjektive Beliebigkeit von konstruktivistischen Lernkonzepten“ (Egger 2012, S. 24). Diese Kritik hat zu einer Ablehnung des radikalen Konstruktivismus geführt. Die selbstreferenzielle Konstruktion von Weltbildern ist zwar individuell und damit biografieabhängig, aber – und das betont die ...

  7. Die mit der Effektivität von Maßnahmen in der Erwachsenenbildung, und da vor allem in der betrieblichen Weiterbildung verbundenen Hoffnungen sind vielfältig: Sie reichen von der Kompetenzverbesserung bis hin zu der Erwartung, Chancen gleichheit zu verbessern.