Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste. Signet des Kreisauer Kreises.

  2. Der \"Kreisauer Kreis\" war eine informelle Gruppe von bürgerlichen Intellektuellen, die ab 1940 eine neue deutsche Gesellschaft nach dem Ende des NS-Regimes plante. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Mitglieder und die Rolle des \"Kreisauer Kreises\" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

  3. Der „Kreisauer Kreis“ war eine Gruppe von Hitlergegnern, die sich ab 1940 auf dem Gut Kreisau traf und Pläne für eine demokratische Nachkriegsentwicklung Deutschlands erarbeitete. Sie vertraten einen christlich-sozialistischen Gedanken, lehnten ein Attentat auf Hitler ab und wurden 1944 von den Nazis verhaftet.

  4. 28. Aug. 2014 · Eine Ausstellung im Haus Schlesien in Königswinter zeigt die Gruppe, die zwischen 1940 und 1945 in Kreisau für eine politische, wirtschaftliche und soziale Neuordnung Deutschlands nach dem Ende des Nationalsozialismus kämpfte. Die Mitglieder des „Kreisauer Kreises“ waren Menschen aus verschiedenen politischen und sozialen Richtungen, die sich gegen den Obrigkeitsstaat und den Nationalismus wandten.

  5. Erfahren Sie mehr über die Widerstandsgruppe \"Der Kreisauer Kreis\", die sich aus jüngeren Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammensetzte und eine föderative Neuordnung anstrebte. Der Kreisauer Kreis war eine vermittelnde Stellung zwischen verschiedenen politischen und sozialen Gruppen im Dritten Reich.

  6. So nahmen die Mitglieder des Kreisauer Kreises auch Kontakte zur Widerstandsgruppe um Oberst Claus Schenk von Stauffenberg auf, die einen Anschlag auf Hitler planten. Nachdem das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte, wurden auch die Männer des Kreisauer Kreises verhaftet und ermordet.

  7. Ein Kreis von oppositionellen Intellektuellen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten diskutiert seit 1940 über eine geistige, politische und soziale Neuordnung nach dem Krieg. Viele Kreisauer werden nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 hingerichtet, einige überleben und prägen die Nachkriegsordnung.