Yahoo Suche Web Suche

  1. Große Auswahl an Unimedica Produkten bei Narayana online kaufen. Schnell geliefert!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Basis einer Kristallstruktur besteht aus Atomen, Ionen oder Molekülen. Sie stellt die kleinste Gruppe dieser Elemente dar, die sich periodisch im dreidimensionalen Raum deckungsgleich wiederholt. Die Basis besteht mindestens aus einem Atom, kann aber auch einige tausend Atome umfassen ( Proteinkristalle ).

  2. Die Basis einer Kristallstruktur besteht aus Atomen, Ionen oder Molekülen. Sie stellt die kleinste Gruppe dieser Elemente dar, die sich periodisch im dreidimensionalen Raum deckungsgleich wiederholt. Die Basis besteht mindestens aus einem Atom, kann aber auch einige tausend Atome umfassen ( Proteinkristalle ).

  3. Eine Einführung in die verschiedenen Strukturtypen von Kristallen, die aus dichtesten Kugelpackungen oder binären Lücken entstehen. Erfahren Sie mehr über die Definition, Isotypie, Beschreibung und Überstrukturen von Kristallstrukturen.

  4. Es gibt das kubische, tetragonale, rhombische, hexagonale, trigonale, monokline und trikline System für Kristallgitter. Wie diese zustande kommen und wie sie genau aussehen, erklären wir dir in unserem Video . Inhaltsübersicht. Kristallgitter. zur Stelle im Video springen. (00:31)

  5. www.chemie.schule › wp09-ab › kristallstrukturen_1Kristallstrukturen (I)

    Kristallstrukturen (I) Kristalle lassen sich aufgrund der Symmetrien ihrer Elementarzellen in 7 verschiedene Kristallsysteme einordnen: Kubisch (oft regulär genannt) Hexagonal; Trigonal (oft rhomboedrisch genannt) Tetragonal; Rhombisch; Monoklin; Triklin; Manchmal wird das trigonale mit dem hexagonalen System zusammengefasst.

  6. Kristallsysteme Übersicht: Verschiedene Arten und deren Eigenschaften. Um die Vielfalt der Kristallstrukturen zu organisieren und zu klassifizieren, sind sie in sieben verschiedene Kristallsysteme eingeteilt: kubisch, tetragonal, orthorhombisch, rhomboedrisch, monoklin, trigonal und hexagonal.

  7. Kristallstrukturen. Im Folgenden werden einige einfache Kristallstrukturen und ihre wichtigsten Eigenschaften vorgestellt. Dazu werden neben der qualitativen Beschreibung der jeweiligen Struktur die Eigenschaften der Einheitszellen und die Koordinationszahl angegeben.