Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  2. Alle Elektroartikel in Deutschlands Nr. 1 Preisvergleich. Leistungsstark & Zuverlässig. Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie] Die "Einleitung", an der Marx von Ende August bis Mitte September 1857 gearbeitet hat, stellt einen unvollendeten Entwurf einer "allgemeinen Einleitung" zu einer von ihm geplanten großen ökonomischen Arbeit dar, deren Hauptzüge Marx bereits in der "Einleitung" aufführt.

    • Inhalt

      Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels -...

  2. 2.764 Marx: Einleitung [zur Kritik der politischen ... MEW Bd. 13, 618 gibt es auch keine allgemeine Produktion. Die Pro-duktion ist immer ein besondrer Produktionszweig - z.B. Agrikultur, Viehzucht, Manufaktur etc. -oder sie ist Totalität. Allein die politische Ökonomie ist nicht Technologie. Das Verhältnis der allgemeinen Bestim-

    • Ein Unvollendetes Werk
    • Planänderung und Das Kapital
    • Die Marxsche Methode
    • Einzelnachweise

    Das ökonomische Werk von Karl Marx (1818–1883) ist keineswegs abgeschlossen. In den „Andeutungen über den Gang meiner eigenen politisch-ökonomischen Studien“ beschreibt Marx in Kürze die Entwicklung seiner Forschung auf dem „Gebiet der politischen Ökonomie“. 1842/43 beginnt Marx als Redakteur der „Rheinischen Zeitung“, sich näher mit ökonomischen F...

    Marx sah in seinem Plan von 1857 vor, sich von der abstrakten Kategorie des „Kapital im Allgemeinen“ zu den konkreten Erscheinungen des Kapitalismus vorzuarbeiten.Im erwähnten Brief an Lassalle von 1858 wiederholt Marx, dass seine „Kritik der politischen Ökonomie“ insgesamt sechs Bücher umfassen soll. 1. Vom Kapital. 2. Vom Grundeigentum. 3. Von de...

    Noch 1844 hat Marx die Absicht, neben einer Kritik der politischen Ökonomie auch eine Kritik des Staates und der Politik sowie eine eigene Kritik der Philosophie zu verfassen. Der Begriff Kritik steht hier nicht für bloße Infragestellung, Herabwürdigung oder Skepsis gegenüber der politischen Ökonomie, sondern ist vielmehr im klassischen philosophis...

    Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft. Franz Duncker Verlag, Berlin 1859. (MEW 13, S. 7–160. Hier: Vorwort, S. 7–11.)
    Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. Geschrieben im Januar 1844. In: Arnold Ruge, Karl Marx (Hrsg.): Deutsch-Französische Jahrbücher. Paris 1844. (MEW 1, S. 499–524.)
    Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. (MEW 1, S. 378–391)
  3. Einen großen Teil der Vorarbeiten hatte Marx von September 1857 bis August 1858 geleistet, die erstmals 1939–1941 veröffentlicht wurden, als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf), welche zusammen mit der 1904 veröffentlichten Einleitung als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie bezeichnet werden.

  4. Kritik der politischen Ökonomie ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die gesellschaftlichen Verhältnisse und die sie verschleiernde ...

  5. Sehr hilfreich für ein Verständnis von ökonomischen Prozessen. Kritik der politischen Ökonomie: Eine Einleitung in «Das Kapital» von Karl Marx (Theorie.org) | Heinrich, Michael | ISBN: 9783896570413 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Paperback
  6. Karl Marx. Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort. Ich betrachte das System der bürgerlichen Ökonomie in dieser Reihenfolge: Kapital, Grundeigentum, Lohnarbeit; Staat, auswärtiger Handel, Weltmarkt.