Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.staatsgalerie.de › de › sammlung-digitalDas Undbild | Staatsgalerie

    Aus dem Zusammenspiel von malerischen Partien und ausgedienten Gegenständen entsteht eine dynamische Diagonalkomposition um ein blaues Dreieck und ein poetisch-vielschichtiges Assoziationsfeld. Titel Das Undbild. Inventarnummer 3067. Medium Gemälde.

    • Zusammenfassung
    • Kindheit und Jugend
    • Familie
    • Stil
    • Sehenswertes
    • Gründung
    • Persönliches
    • Tod
    • Ehrungen
    • Wirkung

    Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort MERZ ein dadaistisches Gesamtweltbild entwickelte.[1] Seine Werke umfassen die Stilrichtungen Konstruktivismus, Surrealismus und Dadaismus, dem sie aber nur dur...

    Kurt Schwitters wurde als Sohn des Ehepaares Eduard und Henriette Schwitters (geb. Beckemeyer) in Hannover als Hausgeburt im Erdgeschoss der Rumannstraße 2, dem Gebäude mit der heutigen Hausnummer 8,[2][3] geboren. Sein Vater war Mitbesitzer eines Damenkonfektionsgeschäfts, das er 1898 verkaufte. Den Erlös investierte er in einige Mietshäuser. 1893...

    Nach dem Studium heiratete Schwitters 1915 Helma Fischer. Zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg wurde er im März 1917 eingezogen und wegen seines labilen Gesundheitszustands  er litt an Epilepsie und neigte zu Depressionen  bereits im Juni wieder entlassen. Bis zum November 1918 wurde er zur Arbeit als technischer Zeichner in einem Eisenwerk verpfl...

    Mit Merz bezeichnete Schwitters seine Technik, aus Zeitungsausschnitten, Reklame und Abfall Collagen zu erstellen. Als Gegenprojekt zu dem eher destruktiven Dadaismus sollten diese seit 1919 entstandenen Bilder und Skulpturen für einen Wiederaufbau stehen, was Schwitters in die Nähe des Konstruktivismus rückt. Der Begriff Merz entstand bei einer Co...

    Der Merzbau (eine grottenartige Collage-Raum-Skulptur mit Erinnerungsstücken), an dem Schwitters etwa zwanzig Jahre hauptsächlich in seiner Wohnung im Haus seiner Eltern in der Waldhausenstraße arbeitete, wurde ebenso wie viele seiner Arbeiten bei einem Bombenangriff 1943 zerstört. Eine Rekonstruktion ist im Sprengel Museum Hannover zu besichtigen.

    1928 initiierte Schwitters die Künstlervereinigung die abstrakten hannover.[14] Am 12. März 1928 trafen sich in seiner Wohnung in der Waldhausenstraße 5 im hannoverschen Stadtteil Waldhausen[15] die weiteren Gründungsmitglieder Hans Nitzschke, Friedel Vordemberge-Gildewart, Karl Buchheister und Rudolf Jahns.[14]

    Im Dezember 1941, Schwitters war aus der Internierung entlassen, ging er nach London und wohnte in der 3 St. Stephens Crescent. In London lernte er seine spätere Lebensgefährtin Edith Thomas (19151991[19]; Spitzname Wantee) kennen und machte Bekanntschaft mit Jack Bilbo, der Werke Schwitters' in seiner Modern Art Gallery ausstellte. Mai 1942 lernte...

    Schwitters verstarb am 8. Januar 1948 im Beisein von Edith Thomas und Ernst Schwitters im Kendal Hospital in Kendal in der Grafschaft Westmorland. Todesursache waren ein Lungenödem und eine Herzmuskelentzündung. Er wurde auf dem Friedhof St. Marys im nahegelegenen Ambleside beerdigt. 1970 wurden die sterblichen Überreste von Kurt Schwitters auf den...

    Zum Andenken an Kurt Schwitters sind zwei staatliche Schulen nach ihm benannt worden, zum einen in Hannover-Misburg und zum anderen in Berlin-Pankow. In Düsseldorf-Gerresheim ist die Förderschule im Bereich Sprache nach ihm benannt. Außerdem wurde in Hannover die gemeinsame Bibliothek der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und der Ho...

    Bereits 1996 boten Bengt und seine Mutter Lola dem norwegischen Kulturministerium an, alle Werke in eine Stiftung zu überführen, um die Werksammlung komplett zu erhalten und nicht wegen Steuerforderungen verkaufen zu müssen. Das norwegische Kulturministerium zeigte kein Interesse. 2001 wurde die Kurt-und-Ernst-Schwitters-Stiftung in Hannover gegrün...

  2. 8. Sept. 2023 · Den Ausdruck des Wortes „und" kann man nicht malen, stellte Schwitters fest. Also nahm er das Wort, wie er es geschrieben fand, und nagelte es an oberster Stelle auf sein "Undbild" . Das war im ersten Jahr seiner Merz-Malerei, der gleichwertigen Zusammenführung unterschiedlichster Materialien, Pinsel, Farbe und Abfallprodukte. Nur

  3. Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung. Der mensch und seine geschichte. Das 20. jahrhundert. Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat. Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne. Deutschland zwischen demokratie und diktatur. Frühe neuzeit. Bipolare welt und deutschland nach 1953. Großreiche ...

  4. Schwitters betrachtet sein Leben als ein Gesamtkunstwerk – Leben und Kunst miteinander vereint, den gesamten Inhalt seines Lebens stellt unter sein Moto „Merz“. Ausschnitt, zum Vergrößern bitte auf das Bild tippen. Kurt Schwitters, Collage, 1942-43. Lizenzhinweis.

  5. Inspired by a true story, Invincible recounts the last 48 hours in the life of Marc-Antoine Bernier, a 14-year-old boy on a desperate quest for freedom. ‘The And-Picture’ was created in 1919 by Kurt Schwitters in Dada style.

  6. Kurt Schwitters | Documentary | Kurt Schwitters (1887 – 1948) was one of the leaders of 20th century art. He was a painter, sculptor, architect, poet and playwright, as well as a utopian romantic, subverting and transforming everything he touched into art.