Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MerzbauMerzbau – Wikipedia

    Merzbau nannte der Dichter und bildende Künstler Kurt Schwitters das raumfüllende Kunstwerk, das er vermutlich 1923 in seiner Wohnung in Hannover zu errichten begann. Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung. 2 Rezeption. 3 Literatur. 4 Weblinks. Beschreibung.

  2. 9. Juli 2012 · How to experience the lost Merzbau, a room-sized living sculpture by Dada artist Kurt Schwitters? Explore the archives, photographs, and reconstruction at the Sprengel Museum in Hannover.

  3. In Norwegen beginnt er den zweiten Merzbau in Lysaker. 1951 wird dieser durch einen Brand zerstört. 1947 beginnt er mit dem dritten und letzten Merzbau, diesmal in England. Dieses Werk kann er nicht mehr vor seinem Lebensende fertigstellen. Womit er jedoch begann ist heute noch erhalten.

  4. 8. Jan. 2023 · Schwitters größtes und außergewöhnlichstes Kunstwerk war zweifellos der "Merzbau". Die grottenartige Skulptur, in deren Höhlen die persönlichen Gedanken und Erinnerungen des Künstlers Raum ...

  5. Der MERZbau von Kurt Schwitters. Der MERZbau entstand in den Jahren 1920 bis 1936 in der Wohnung von Kurt Schwitters; Waldhausenstrasse 5A, Hannover; er begann in seinem Atelier, und wucherte im Laufe der Jahre, bis zum Wegzug Kurt Schwitters nach Norwegen im 1936, in die benachbarten Räume der Wohnung, in die Wohnung zwei Stockwerke darüber ...

  6. Learn how the Merzbau, a monumental and unfinished work of art by Kurt Schwitters, was destroyed in a bombing raid and later reconstructed by Peter Bissegger. Explore the challenges and controversies of recreating a work that was intended to grow and spread from Hannover to Berlin.

  7. Merzbau was a sculptural environment created by Kurt Schwitters in his family house in Hannover from 1923 to 1937. It was destroyed in a bombing raid in 1943, but some photos and descriptions remain.