Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Löwenstein ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechtes mit dem Stammhaus Bischhausen. Der in Hessen begüterte Teil der Familie ist bis heute bei der Althessischen Ritterschaft immatrikuliert. Die „von Löwenstein zu Löwenstein“ sind nicht verwandt mit dem Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim.

  2. Die Löwenstein-Wertheim waren ein in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Löwenstein-Scharffeneck. 2 Stammliste der Löwenstein.

  3. Löwenstein (Adelsgeschlecht) Löwenstein i st der Name e ines alten hessischen Adelsgeschlechtes m it dem Stammhaus Bischhausen . Der i n Hessen begüterte Teil d er Familie i st bis h eute bei d er Althessischen Ritterschaft immatrikuliert.

  4. Das Geschlecht derer von und zu Löwenstein hieß ursprünglich von Bischoffshausen (Stammort Bischhausen zwischen Gilsa und Zimmersrode), erst durch Erbauung des Schlosses Löwenstein im 13.

  5. Die Adelsfamilie Löwenstein-Wertheim ist ein bis heute in zwei konfessionsverschiedene fürstliche Linien bestehendes deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Namensgeber. 3 Familienwappen. 3.1 Wappenblasonierung.

  6. Die Löwenstein-Wertheim waren ein in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist. Wappen derer von Löwenstein-Wertheim.

  7. Die Grafen von Wertheim waren ein mittelrheinisch - fränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis. 1 Ursprung. 2 Reformationszeit. 3 Erlöschen des Geschlechtes. 4 Wappen. 5 Persönlichkeiten. 6 Siehe auch. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Ursprung. Grabtafel Graf Eberhards von Wertheim († 1373) in der Kirche von Kloster Bronnbach.