Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (* 9. März 1721 in Straßburg; † 30. März 1774 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt und wird auch als Große Landgräfin bezeichnet.

  2. Karoline Henriette w ar besser bekannt u nter der Bezeichnung Die Große Landgräfin, welche i hr von Johann Wolfgang v on Goethe i n seinem Werk Dichtung u nd Wahrheit gegeben worden war.

  3. Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (* 9. März 1721 in Straßburg; † 30. März 1774 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt und wird auch als Große Landgräfin bezeichnet.

  4. Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs. Es wurde 1444 konzipiert und 1453/59 eingerichtet und bestand unter der Herrschaft der Wittelsbacher bis 1801.

  5. Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (* 9. März 1721 in Straßburg; † 30. März 1774 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt, auch als die Große Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt bezeichnet. Leben. Herkunft und Familie.

  6. Nassau-Saarbrücken, Karoline Prinzessin von, 1704–1774, führte die Regentschaft für ihren Sohn Christian IV. Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Partner: Hessen-Darmstadt, Ludwig IX. Landgraf von, 1719–1790, Heirat Zweibrücken 12.8.1741; Verwandte: Hessen-Homburg, Karoline Landgräfin von <Tochter>, 1746–1821

  7. Karoline, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, von ihren Zeitgenossen „die große Landgräfin“ genannt. Geboren am 9. März 1721, † am 30. März 1774. Sie verdankt diese ehrende Bezeichnung nicht der Großartigkeit ihrer Lebensschickfale, auch nicht einer politischen Thätigkeit, wie sie von einzelnen Fürstinnen, sei es in selbständiger ...