Yahoo Suche Web Suche

  1. battlemerchant.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Alles für Dein Mittelalter-Lager | Sofort lieferbar - Sofort verschickt. Dein Fachhändler für Mittelalter, Reenactment und LARP | Versandkostenfrei 50 €

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landshut. Am Schnittpunkt alter Handelswege wuchs über dem rechten Isarufer eine Siedlung, die 1150 erstmals erwähnt und 1204 als Residenzstadt Herzog Ludwigs I. von Bayern beurkundet ist. Dieser ließ über der Stadt mit dem Bau einer Burg beginnen, die im 16. Jh. den Namen Trausnitz erhielt.

    • Anmelden

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. de.wikipedia.org › wiki › LandshutLandshut – Wikipedia

    Im späten Mittelalter war die Stadt neben München, Straubing und Ingolstadt eine der Hauptstädte der bayerischen Teilherzogtümer, was sich in der Architektur bis heute widerspiegelt. Als Hauptstadt des Teilherzogtums Bayern-Landshut erlebte die Stadt ihre Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert.

  3. Landshut war im 16. Jahrhundert ein Zentrum von Kunst und Kultur. Der Bildschnitzer Hans Leinberger fertigte seine berühmten Skulpturen. Die Harnischmacher Mathes Deutsch und Franz Großschedel waren in ganz Europa bekannt.

  4. Die eigentliche Gründung der heutigen Stadt Landshut begann 1204, als Herzog Ludwig von Bayern (Ludwig I., der Kelheimer) die "Burg und Stadt in Lantshuot" erbauen lies. Die Kirche St. Jodok wurde kurz nach der Stadtgründung erbaut.

    • Topographische Lage und Name
    • Die Vorwittelsbachische Burg
    • Die Gründung Der Wittelsbacher Burg
    • Der Ausbau Der Burg zu Zeiten Des Niederbayerischen Teilherzogtums
    • Die Herzogsresidenz Des Mitregenten Ludwig X.
    • Nachnutzungen

    Die Trausnitz zählt zu den bedeutendsten landesherrlichen Burgen Bayerns. Mit dem markanten Bergfried, dem sog. Wittelsbacher Turm, überragt sie auf einer Anhöhe die Stadt Landshut. Während die Hauptburg um den inneren Burghof zur Stadtseite hin orientiert ist, erstreckt sich die außergewöhnlich umfangreiche, von einem Bering umfasste Vorburg großr...

    Archäologische Grabungen im Bereich der Hauptburg haben seit 2001 umfangreiche Baubefunde und Siedlungsspuren vom 9. bis ins 13. Jahrhundert zu Tage gebracht. Dabei gelang der Nachweis einer Vorgängeranlage wehrhaften Charakters mit umfangreicher Befestigung, die, wie Keramikfunde nahelegen, möglicherweise im 9./10. Jahrhundert entstand. Wer der Er...

    Nach den Annalen des Abtes Hermann von Niederaltaich (gest. 1275) begann Herzog Ludwig I. im Jahr 1204, Burg und Stadt Landshut zu erbauen. Veit Arnpeck(ca. 1440-1496) berichtet in seiner Chronica Baioariorum von 1491/95, Ludwig habe zunächst eine hölzerne Warte errichtet, bevor er an deren Stelle eine feste Burg aufzuführen begann. Als älteste Bau...

    1255 erfolgte die erste Teilung des Herzogtums Bayern zwischen Ottos Söhnen in einen oberbayerischen und einen niederbayerischen Landesteil. Heinrich XIII. (reg. 1253-1290) wurde Herzog in Niederbayern, die Burg in Landshut sein Regierungssitz. Baunachrichten aus dieser Zeit gibt es keine, doch sind der Ausbau des Wehrgürtels der Burg in seinem heu...

    Nach dem Tod Georgs, der ohne männlichen Erben 1503 starb, entbrannte der Landshuter Erbfolgekrieg um die Nachfolge in Bayern-Landshut, aus der die Münchner Linie siegreich hervorging. Die Einheit Bayerns war wiederhergestellt und mit dem Primogeniturgesetz Albrechts IV. (reg. 1465-1508) die Herrschaft des Erstgeborenen festgelegt. Doch noch einmal...

    Die nachfolgenden Jahrhunderte brachten zahlreiche, ihrem Bestand nicht immer zuträgliche militärische Nutzungen und Zweckentfremdungen. Ab 1609 stand eine Besatzung auf der Burg. Doch trotz der von Maximilian I. (reg. 1598-1651, ab 1623 Kurfürst) veranlassten Instandsetzung der Befestigungen wurde die Burg im Dreißigjährigen Krieg am 22. Juli 1634...

  5. Landshut. Am Schnittpunkt alter Handelswege wuchs über dem rechten Isarufer eine Siedlung, die 1150 erstmals erwähnt und 1204 als Residenzstadt Herzog Ludwigs I. von Bayern beurkundet ist. Dieser ließ über der Stadt mit dem Bau einer Burg beginnen, die im 16. Jh. den Namen Trausnitz erhielt.

  6. Erwähnungen von Landshut im Historischen Lexikon Bayerns: Landshut in der Ortsdatenbank von bavarikon.