Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Le Rêve, dt. Der Traum, ist ein Ölgemälde von Pablo Picasso, vom Künstler signiert und auf den 24. Januar 1932 datiert. Es stellt die 22-jährige Geliebte Marie-Thérèse Walter des zu diesem Zeitpunkt 50-jährigen Künstlers dar. Es soll innerhalb eines Nachmittags entstanden sein.

  2. 15. Jan. 2024 · Art-o-Gramm: Picassos „Traum“ oder die unglaubliche Geschichte von „Le Rêve“. Mo, 15. Januar 2024, 15:31 CET. „Le Rêve“ ist ein Bild aus dem Jahr 1927. Damit ist es in einer Zeit entstanden, in der Pablo Picassos Interesse in besonderem Maße dem Surrealismus galt, aber auch seiner neuen Liebe Marie Therese Walter.

  3. Der Traum (Le Rêve) ist ein Porträtgemälde aus dem Jahr 1932, das die junge Geliebte des Künstlers, Marie-Thérèse Walter, einfängt. Le Rêve, um den französischen Originaltitel zu verwenden, ist ein großformatiges Gemälde, das dem Betrachter viele Details des Modells des Künstlers bietet.

  4. Le Rêve (The Dream in French) is a 1932 oil painting (130 × 97 cm) by Pablo Picasso, then 50 years old, portraying his 24-year-old mistress Marie-Thérèse Walter. It is said to have been painted in one afternoon, on January 24, 1932. It belongs to Picasso's period of distorted depictions, with its oversimplified outlines and contrasted ...

  5. 10. Juni 2023 · 4. Historische Bedeutung. Le Rêve entstand in einer Zeit, die einen bedeutenden Meilenstein in Picassos persönlicher und künstlerischer Reise darstellte. Dieses Gemälde stellt eine entscheidende Phase im Leben des Künstlers dar, als er sich stark von Marie-Thérèse Walter inspirieren ließ, die zu einem wiederkehrenden Thema in seinem Werk wurde.

  6. Le Rêve (English: The Dream) is a 1932 oil on canvas painting (130 × 97 cm) by Pablo Picasso, then 50 years old, portraying his 22-year-old mistress Marie-Thérèse Walter. It is said to have been painted in one afternoon, on 24 January 1932.

  7. František Kupkas Gemälde Le rêve hat der Jubiläumsausstellung die Idee und den Titel gegeben; die Wechselwirkungen zwischen den Begriffen Kunst und Traum eröffnen für die Kunstbetrachtung ein weites Feld von Überlieferungen und Assoziationen, wobei allem voran die Aspekte der Ilusion und der Gegenwirklichkeit zum Tragen kommen.