Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Sept. 2021 · So ging die verbleibende Lebenserwartung der Gelehrten im Alter von 30 Jahren zu Anfang des 17. Jahrhunderts um mehrere Jahre zurück: Sie sank von über 30 Jahren auf unter 27, also von einer Gesamtlebenserwartung von über 60 auf 57 Jahre.

  2. Lebenserwartung. Die durchschnittliche Lebensdauer, die Individuen im europäischen MA. zu erwarten hatten, betrug zu Beginn des 14. Jh. etwa 35 Jahre.

  3. Global lag die Lebenserwartung im 18. Jahrhundert bei etwa 29 Jahren. Seither hat sich die Lebenserwartung in jeder Region der Erde mehr als verdoppelt. Insbesondere trug dazu der starke Rückgang der Säuglings-und Kindersterblichkeit bei. Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert bis heute

  4. Das 17. Jahrhundert begann am 1. Januar 1601 und endete am 31. Dezember 1700. Die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Jahrhunderts wird im Mittel auf 560 Millionen Menschen geschätzt, während sie zum Ende des Jahrhunderts schätzungsweise auf 600 Millionen Menschen anstieg. Die im 16. Jahrhundert begonnene Vernetzung aller Kontinente ...

  5. Der medizinische Fortschritt und die stark verbesserte Hygiene haben die Lebenserwartung rapide ansteigen lassen. Gegenwärtig ist die Lebenserwartung bei Geburt in der Schweiz eine der höchsten der Welt, was vor allem auf den starken Anstieg im Laufe des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist.

  6. Nach der Sterbetafel 2020/2022 betragen diese Werte für 65-jährige Männer 17,6 Jahre und für gleichaltrige Frauen 20,9 Jahre. Vor allem Gesundheitsschäden aus dem Zweiten Weltkrieg haben bei Männern zwischen den Sterbetafeln 1949/1951 und 1970/1972 für einen Rückgang der ferneren Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren gesorgt.

  7. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das durchschnittliche Todesalter in der Herrschaft Schmalkalden in der zweiten Hälfte des 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen deutlich über 50 Jahren lag: in der Regel zwischen 55 und 60 Jahren.