Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KoralleKoralle – Wikipedia

    1 Klassifikation. 2 Biologie/Naturwissenschaften. 2.1 Allgemeines. 2.2 Kaltwasserkorallen. 3 Fortpflanzung. 4 Gefährdung. 5 Schutz. 6 Nutzen. 7 Brauch, Symbolik, Ikonografie und Heilkunde. 8 Geschichte. 8.1 Quellen. 8.2 Historische Abbildungen. 9 Siehe auch. 10 Literatur. 11 Weblinks. 12 Einzelnachweise. Klassifikation.

  2. Zur Wiederansiedlungen von Korallen begleitet und unterstützt der WWF lokale Organisationen, bei-spielsweise auf Madagaskar. Dort werden Gitter aus Baustahl auf dem Meeresgrund verankert, auf wel-chen Fragmente von abgebrochenen Korallen aufge-bracht wurden. Diese Fragmente sind lebende Koral-lenstücke. Sie besiedeln nach kurzer Zeit das

  3. Das ist meist nur bis zu einer Tiefe von 40 m gewährleistet. Das Licht ist vor allem für die einzelligen Algen von Bedeutung, die im Gewebe der Korallen leben. Durch die Photosynthese der Algen werden die Polypen mit Nährstoffen versorgt, was ihr Wachstum fördert und die Kalkausscheidung begünstigt.

  4. 11. Jan. 2018 · Korallen bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen und Regionen. Einige einzelne Hartkorallenarten kommen in gemäßigten und sogar polaren Gewässern vor und kommen bis zu 6000 Meter unter der Wasseroberfläche vor.

  5. Alter: über 4000 Jahre. Aussehen: abhängig von der Korallenart. Geschlechtsdimorphismus: Nein. Ernährungstyp: Planktonfiltrierer (planktivor) Nahrung: Plankton. Verbreitung: weltweit in Äquatornähe. Lebensraum: Meer. natürliche Feinde: Seesterne. Geschlechtsreife: / Paarungszeit: ganzjährig. Vom Aussterben bedroht: Ja.

  6. Koralle, eine Vielzahl von wirbellosen Meeresorganismen der Klasse Anthozoa (Stamm Cnidaria), die durch äußere oder innere Skelette von steinartiger, horniger oder ledriger Konsistenz gekennzeichnet sind. Der Begriff Koralle wird auch auf die Skelette dieser Tiere angewandt, insbesondere auf die der steinartigen Korallen.

  7. 30. Okt. 2023 · Die Algen können mithilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid (also CO2) Zucker und jede Menge Sauerstoff produzieren – beides brauchen die Korallen zum Überleben.