Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Legende des Rosenwunders wird die Mildtätigkeit und Heiligkeit Elisabeths von Thüringen und ihre Zuwendung zu den Armen und zur Armut ausgeschmückt. Auf diese Legende gehen zahlreiche bildliche Darstellungen Elisabeths zurück. Da andere Versionen die Legende auf Elisabeth von Portugal sowie auf Nikolaus von Tolentino ...

  2. Für Kinder erklärt: Das Rosenwunder. Am 19. November gedenkt die Kirche der heiligen Elisabeth von Thüringen. Die "Mutter der Armen" war für ihre Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe bekannt. Elisabeth wurde im Jahr 1207 auf der Burg Saros-Patak in Ungarn als Tochter des Arpadenkönig Andreas II. und Gertrud von Andechs-Meranien geboren.

  3. Die Legende vom Rosenwunder. Elisabeth war eine Königstochter, und der Landgraf von Thüringen war ihr Gemahl. Doch das Herz der heiligen Elisabeth gehörte den Armen. Sie konnte es nicht ertragen, auf der Wartburg in Saus und Braus zu leben, während im Land ringsum sehr viele Menschen Hunger leiden mussten. Darum stieg sie täglich von ...

  4. Die populäre Legende vom Rosenwunder bezog sich ursprünglich auf Elisabeth von Portugal und wurde Elisabeth von Thüringen erst später zugeschrieben. Sie steht im Widerspruch zur Darstellung des Verhältnisses der Eheleute in anderen Quellen.

  5. Die Legende vom "Rosenwunder" (allerdings weder in der Lebensbeschreibung noch in den großen bekannten Legendensammlungen verzeichnet) berichtet: Ludwig, von seiner Umgebung gegen Elisabeths angebliche "Verschwendung" aufgehetzt, soll seiner Frau, die mit einem brotgefüllten Deckelkorb die Burg herab stieg, gefragt haben: "Was trägst du da?".

  6. Die Legende vom Rosenwunder. Nach ihrem Tod wurde Elisabeth von Thüringen die Wanderlegende vom Rosenwunder zugeschrieben. In einer Version der Legende soll sich Elisabeth eines Tages unerlaubterweise auf den Weg in die Stadt gemacht haben, um den Armen Brot zu geben.

  7. 15. Nov. 2016 · 15.11.2016. Elisabeth war die Tochter des Königs von Ungarn. Kaum war sie vier Jahre alt, da wurde sie schon dem Landgrafen von Thüringen zur Frau versprochen. So kam sie auf die Wartburg nach Deutschland. Alle mochten die kleine Prinzessin. Auch Ludwig war von seiner zukünftigen Frau sehr angetan.