Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. 6.4. Beispiel zum Leontief-Modell. Ein Betrieb umfasst drei Zweigwerke. Jedes dieser Zweigwerke bietet ein Produkt an, das sowohl für den Markt, aber auch für die jeweils zwei anderen Zweigwerke und den eigenen Bedarf produziert wird. Die Güterströme in ME für das Jahr 1995 werden durch das folgende Input-Output-Diagramm dargestellt:

  2. bos-sozial.musin.de › Uebungsblaetter › leontiefbungsblatt - musin.de

    Aufgabe 5 Drei Sektoren S1, S2 und S3 einer Volkswirtschaft sind nach dem Leontief-Modell miteinander verknüpft. Die gegenseitigen Lieferungen während einer Produktionsperiode in Mengeneinheiten ( ME ), die Abgabe an den Markt und die Gesamtproduktion sind der folgenden Tabelle zu entnehmen : a) Bestimmen Sie die Inputmatrix, die zu dieser Verflechtung gehört.

  3. www.juergenmeisel.de › _mathematik › lin_algebraDas Leontief-Modell

    Das Leontief-Modell. Formeln als Grundlage: Inputmatrix A bzw. technologische Matrix T aus der Input-Output-Tabelle. T x. y. = x. →. (2) y. →. = x. → → = ( E − T ) x − T x. (3) x. − 1 y ) T − E = ( mit Leontief-Inverse → 1 − ( E − T ) Anmerkung: Invertierung von Matrizen => Verfahren über die adjungierte Matrix.

  4. www.juergenmeisel.de › _mathematik › lin_algebraDas Leontief-Modell

    Das Leontief-Modell Formeln als Grundlage: Inputmatrix bzw. technologische Matrix T aus der Input-Output-Tabelle (1) T x y x o o o (2) y x T x E T x o o o o (3) x E T y1 oo mit Leontief-Inverse 1 ET Anmerkung: Invertierung von Matrizen => Verfahren über die adjungierte Matrix (1) Unterdeterminanten für die jeweiligen Positionen bilden

  5. Das Leontief-Modell beschreibt die Verflechtung zwischen mehreren Firmen. Jede Firma produziert irgendwelches Zeug, welches an die anderen Firmen abgegeben wird, aber auch teilweise am Markt verkauft wird. Der Zusammenhang zwischen Produktion und Marktabgabe wird durch eine sogenannte „Inputmatrix“ beschrieben.

  6. bos-sozial.musin.de › Arbeitsblaetter › leontiefLeontief-Modell - musin.de

    Leontief-Modell. bestimmten Zeitraum ( z.B. ein Jahr ) abgeben. Endverbraucher). Dabei werden die neuen Bezeichnungen und ihre Bedeutungen an einem. konkreten Beispiel erläutert. 1. Input-Output-Tabelle, Gozintograph 2. Inputmatrix ( Technologiematrix) , Konsumvektor , Produktionsvektor 3. Aufgabentypen und ihre Lösungen Übungsaufgaben mit ...

  7. 1. 6.4. Das Leontief-Modell. Die Güterströme einer Volkswirtschaft lassen sich durch das folgende Verflechtungsdiagramm ( Gozintograph ) darstellen: Sektor 2 Industrie Sektor 1 Landwirtschaft Sektor 3 Dienstleistungen Konsum 1 4 9 3 2 2 3 10 6 4 1 15. Die Güterströme sind dabei in Mengeneinheiten pro Jahr angegeben.