Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg ), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis ( Ostarrichi ).

  2. Markgraf Leopold III. der Heilige, Landespatron von Niederösterreich (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, um 1490) 976 wurde Luitpold erstmals als Graf der wiedererrichteten Marcha orientalis (Ostmark/ Ostarrîchi ) genannt, eines Gebiets von nicht mehr als 100 Kilometern Länge an der Ostgrenze Baierns, das sich zum Herzogtum ...

  3. Bischof Otto gilt als die bedeutendste Gestalt unter den Nachfolgern des heiligen Korbinian auf dem Freisinger Bischofsstuhl. Als Spross des Geschlechts der Babenberger gehörte er dem europäischen Hochadel an: Markgraf Leopold III. (der Heilige) von Österreich war sein Vater, der deutsche König Konrad III. sein Halbbruder und Kaiser ...

    • leopold iii babenberger1
    • leopold iii babenberger2
    • leopold iii babenberger3
    • leopold iii babenberger4
    • leopold iii babenberger5
  4. Die Babenberger verlegten ihre Herrschaftszentren zunehmend nach Osten: Heinrich "Jasomirgott", Sohn Markgraf Leopolds III., machte Wien zu seinem Herrschaftsmittelpunkt. 1156 wurde Österreich mit dem "Privilegium minus", das den Babenbergern bestimmte Vorrechte einräumte, vom Kaiser zum Herzogtum erhoben. Durch Kauf, Erbschaft und ...

  5. Leopold III. der Heilige, * um 1075 (1073?) Melk (?), † 15. November 1136 (Jagdunfall; Grab in der Leopoldskapelle des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg ), Babenberger, Markgraf von Österreich (1095-1136), Sohn Markgraf Leopolds II. und dessen Gattin Itha, erste Gattin vermutlich aus der Familie von Perg-Machland, zweite Gattin ...

  6. Markgraf Leopold III. Statue, um 1460 (Stift Klosterneuburg, NÖ.). Leopold III., Heiliger, Fest 15. November, * 1073, 15. 11. 1136, Babenberger-Markgraf von Österreich (ab 1095); Sohn von Leopold II., Vater von Heinrich II. (Jasomirgott) und Leopold IV.

  7. Das Erbe der Babenberger | Die Welt der Habsburger. Zeitraum. Das Erbe der Babenberger. 1273–1282. Am Beginn steht ein Streit zwischen Königen: Der 1273 gekrönte Rudolf I. ist der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger; Ottokar II. Přemysl, der König von Böhmen, verweigert ihm die Anerkennung.