Yahoo Suche Web Suche

  1. "Les Miserables" von Victor Hugo online bei Thalia bestellen. Bücher online bestellen – Nach Hause liefern lassen oder in der Buchhandlung abholen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Elenden (französisch: Les Misérables) ist ein Roman von Victor Hugo, den er 1862 im Hauteville House auf Guernsey im Exil beendete. Im selben Jahr wurde er bei A. Lacroix, Verboeckhoven & Ce. (Paris) verlegt. Er ist ein literarisches Werk, das der Romantik zugerechnet wird.

  2. Dieser Artikel bietet einen gründlichen Einblick in Les Misérables, vom historischen Überblick und der Bedeutung des Buches bis zur detaillierten Charakteranalyse, Kontext und Interpretation sowie eine Diskussion über die wichtigen Themen und ihre Bedeutung in der französischen Literatur.

    • Victor Hugo
    • 1862
    • Historischer Roman
  3. Les Misérables“ wurde 1987 von Heinz Rudolf Kunze ins Deutsche übersetzt. Die deutschsprachige Erstaufführung war dann in Österreich am 15. September 1988 im Raimund Theater in Wien zu sehen. Es wurden dort in 400 Vorstellungen bis zur letzten Vorstellung am 31. März 1990 über 420.000 Besucher gezählt. Im Sommer 2006 ...

  4. Die Elenden (französisch: Les Misérables) ist ein Roman von Victor Hugo, den er 1862 im Exil beendete. Inhalt. Illustration zu Die Elenden von Emile Bayard. Geschildert wird die französische Gesellschaft von der Zeit Napoleons bis zur Zeit des Bürgerkönigs Louis Philippe. Im Mittelpunkt steht der ehemalige Bagno-Sträfling Jean Valjean.

  5. Fantine stirbt an einem Schock, als Valjean an ihrem Krankenbett verhaftet wird. Fantine dies of shock when Valjean is arrested at her bedside. Aus der erneuten Haft kann Valjean fliehen, sein Lebensinhalt ist nun seine Vaterliebe zu Cosette, die er aus Thénardiers Klauen befreit.

  6. Les Misérables jetzt legal online anschauen. Der Film ist aktuell bei Prime Video, Sky Store, Apple TV, Google Play, freenet Video, Microsoft, Rakuten TV, MagentaTV, maxdome verfügbar. Valjean, der 19 Jahre für den Diebstahl eines Laibes Brot verbüßt hat, macht nach seiner Freilassung eine tiefgreifende religiöse Erfahrung.

  7. Es schildert das bedrückende Dasein der Unterschicht, der Elenden, der Verzweifelten, der Menschen, denen man selbst eine zweite Chance verwehrt. Der Roman trug durch seine Themen- und Sprachwahl wesentlich zur Herausbildung der realistischen Literatur im 1…