Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn du den Inhalt von Lessings DramaNathan der Weise“ noch nicht kennst, dann findest du hier eine Zusammenfassung mit allen wichtigen Infos. Für eine Szenenanalyse schaust du dir eine Szene des Dramas genauer an und untersuchst sie auf ihren Inhalt und ihre Sprache.

  2. Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Szenen-Analyse und Interpretation. Das Drama und dramatisches GedichtNathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing wurde 1779 publiziert und spielt in Jerusalem im Jahre 1192. Das aufklärerische Werk handelt davon, dass ein Tempelherr Recha rettet, die vermeintliche Tochter des Juden Nathan, aus ihrem ...

    • (250)
  3. 20. Juli 2017 · Das DramaNathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1779 spielt in der Zeit des Dritten Kreuzzuges, während eines Waffenstillstandes in Jerusalem, welches vom Sultan Saladin regiert wird. Das Buch ist ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen, in dem es um einen jüdischen Kaufmann namens Nathan geht. Das ...

  4. 24. Mai 2022 · Das IdeendramaNathan der Weise“ wurde von Ephraim Lessing verfasst und 1779 veröffentlicht. Das Werk spielt im 6. Jahrhundert, zur Zeit des 3. Kreuzzuges im heiligen Land. In dem Drama geht es um den jüdischen Kaufmann Nathan, der alle drei Weltreligionen von der Gleichheit der Menschheit und Religionen überzeugen kann. Der ...

    • (9)
    • Kultur
    • Handlung
    • Kritik
    • Symbolik
    • Legende
    • Arbeitsweise

    In dieser Rolle befindet sich auch der Tempelherr aus dem Drama Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1783 verfasst.

    Nathan ist ein reicher Geschäftsmann und ist ein Jude, der zusammen mit seiner Adoptivtochter Recha und Daja lebt. Nathan kommt von einer langen Reise nach Hause und erfährt, dass seine Tochter fast gestorben ist, da das Haus gebrannt hat. Ein Tempelherr rettet sie aber, doch Recha ist davon fest überzeugt, dass er nur ein Engel sein kann. Nathan k...

    Lessing kritisiert in diesem Aufzug 2.5, dass man nicht unmündig sein soll und seinen eigenen Verstand benutzen soll, da man ansonsten eine eingeschränkte Meinung und Sichtweise hat. Lessing kritisiert die mangelnde Bereitschaft, seinen eigenen Verstand zu verwenden und sich Dinge selbst zu erschließen, anstatt eingeschränkt mit Vorurteilen Mensche...

    Nathan fällt eine Träne auf den Mantel und bittet den Tempelherrn darum, ob er auch zu Recha gehen kann, damit sie ihm ihre Dankbarkeit zeigen kann, denn sie wünscht es sehr (vgl. V. 1252 ff.). Das Symbol der Träne verdeutlicht dem Leser, wie dankbar und erleichtert Nathan über die Tatsache ist, dass seine Adoptivtochter Recha dieses Feuer im Haus ...

    Der Tempelherr sagt Nathan das er weiß, wie Tempelherrn denken müssen, doch Nathan erwidert, dass er weiß wie gute Menschen denken [und das] [] alle Länder gute Menschen (V. 1273 f.) haben. Dadurch belehrt Nathan, dass unabhängig von welchem Land, dass überall gute Menschen existieren, doch sowohl auch schlechte.

    Nathan informiert das die guten Menschen unterschiedlich an Farb, an Kleidung, [und] an Gestalt (V. 1276) sind. Damit vermittelt er noch einmal, dass die Hautfarbe, die Kleidung und auch allgemein die Gestalt irrelevant ist, denn es gibt überall gute Menschen, denn sie haben kein besonderes äußerliches Merkmal. Nathan rechtfertigt, dass jeder große...

    • (182)
  5. Autor/in: Gotthold Ephraim Lessing. Epoche: Aufklärung. Die nachfolgende Inhaltsangabe bezieht sich auf Lessings DramaNathan der Weise“. Es wurde je Auftritt/Szene und Aufzug eine kurze Zusammenfassung erstellt. Neben der Zusammenfassung aller Szenen wurden jeweils noch Szenen-Überschriften bzw. Titel ergänzt.

  6. In diesem Arbeitsbereich zu Gotthold Ephraim Lessing » Nathan der Weise « können Sie sich mit verschiedenen Aspekten zur Analyse der Szene III,7 Nathans Antwort für Saladin. Die Ringparabel befassen. Text III,7. Die (inhaltliche) Einordnung der Szene in die Dramenhandlung. Die Ringerzählung bei Boccaccio und Lessing.