Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als liberale Demokratie werden in der Politikwissenschaft Staaten bezeichnet, deren politisches System nach liberalen und demokratischen Grundsätzen konstruiert ist. Liberale Demokratien sind durch freie Wahlen, Gewaltentrennung, Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Bürgerrechte sowie bürgerliche und politische Freiheitsrechte ...

  2. Liberalismus ist eine politische Weltanschauung, die die Freiheit des einzelnen Menschen in den Vordergrund stellt und jede Form des geistigen, sozialen, politischen oder staatlichen Zwangs ablehnt. Der Liberalismus umfasst politischen und wirtschaftlichen Liberalismus, die auf verschiedenen historischen und ideologischen Strömungen basieren.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 6. Dez. 2023 · Anna Wills | Lucia Schulten. 06.12.2023. Alle Länder der EU gelten als Demokratien - doch was macht sie eigentlich erst dazu? Was sind die Merkmale einer liberalen Demokratie genau? Die DW...

    • 1 Min.
    • Anna Wills
  4. Liberalismus ist eine politische Grundrichtung, die die Freiheit des Einzelnen und die Beschränkung der staatlichen Macht fordert. Erfahre mehr über die Merkmale, den politischen und wirtschaftlichen Liberalismus und die Unterschiede zum Neoliberalismus.

  5. Der Liberalismus ist eine politische Bewegung, die Freiheit, Gleichheit und Demokratie für jeden Einzelnen fordert. Erfahre mehr über die Merkmale, Ziele und Vertreter des Liberalismus und seine Unterschiede zum Neoliberalismus.

  6. Der Liberalismus steht politisch im Gegensatz zum Totalitarismus und gilt als Voraussetzung für eine moderne, pluralistische Demokratie. Bis in die Gegenwart betrachten sich auch Vertreter von nicht explizit liberalen Parteien als Liberale im Sinne der aufklärerischen Definition des Liberalismus.

  7. Die Zeitschrift erklärt die Bedeutung und Kategorien von Demokratie weltweit und zeigt die Entwicklung der Regierungsformen seit 1900. Sie definiert liberalen Demokratie als Regime mit starkem Rechtsstaat, Gewaltenteilung und Bürgerrechten.