Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einige Jahre war Schwarz mit dem Literaturwissenschaftler Burghard Damerau (1961–2002) in Berlin liiert, dessen Gedichte sie mehrfach vortrug. Filmografie. 1970: Summer in the City; 1972: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter; 1981: Die Ortliebschen Frauen; 1984: Klassenverhältnisse; 1991: Malina

  2. Die Ortliebschen Frauen ist ein 1979 entstandener, deutscher Spielfilm von Luc Bondy mit Edith Heerdegen, Libgart Schwarz und Elisabeth Stepanek in den Titelrollen. Dem Drama liegt Franz Nabls Roman Das Grab des Lebendigen zugrunde. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritiken. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Handlung.

  3. Amina Handke ist Künstlerin und lebt in Wien. Sie ist die Tochter von Libgart Schwarz und Peter Handke, aufgewachsen ist sie bei ihrem Vater. Sie hat einige Bühnenbilder zu seinen Stücken ...

  4. Libgart Schwarz. Actress: Class Relations. Libgart Schwarz was born on 25 January 1941 in St. Veit an der Glan, Carinthia, Austria. She is an actress and writer, known for Class Relations (1984), Die Ortliebschen Frauen (1981) and Braunschlag (2012). She was previously married to Peter Handke.

    • Actress, Writer
    • January 25, 1941
    • Libgart Schwarz
  5. 15. Apr. 2023 · Amina Handke adaptierte für ihr Langfilmdebüt „Mein Satz“ ein Stück ihres Vaters und besetzte die Hauptrolle mit ihrer Mutter Libgart Schwarz.

  6. Handke wohnte im Entstehungszeitraum zusammen mit seiner Frau Libgart Schwarz und der im April 1969 geborenen gemeinsamen Tochter Amina nacheinander bzw. parallel in Düsseldorf, Berlin und Paris. Aufenthalt im Südburgenland: Schauplätze und erste Notizen.

  7. www.spiegel.de › kultur › theater-der-frauen-a-b203fa1e-0002Theater der Frauen - DER SPIEGEL

    3. Sept. 1978 · Theater der Frauen. 03.09.1978, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 36/1978. Libgart Schwarz, die österreichische Schauspielerin an der Berliner Schaubühne und getrennt lebende Handke-Ehefrau, ist in...