Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Lichtenberg gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus .

  2. Georg Christoph Lichtenberg war einer der interessantesten Denker der europäischen Aufklärung. Zu Lebzeiten war er vor allem durch seine Arbeit als Naturalist, Kunstkritiker, langjähriger Profes-sor an der Universität Göttingen und als Urheber der experimentellen Physikvorlesungen bekannt.

  3. Mit seinen Aphorismen und Satiren ist Georg Christoph Lichtenberg (1742 bis 1799) als Literat weltbekannt, zugleich gilt er als Begründer der Experimentalphysik in Deutschland.

  4. am knappsten definiert Lichtenberg »Aufklärung« so: »Aufklärung in allen Ständen besteht eigentlich nur in richtigen Begriffen von unseren wesentlichen Bedürfnissen. Der Aberglauben kommt einem unwesent­ Iichen Bedürfnis entgegen.« Wir vermuten richtig: Aufklärung und Religion, die mit richtigen

  5. Georg Christoph Lichtenbergs Aufklärung durch Experiment, Taschenkalender und Sudelbuch. In: Jahnke, J. (eds) Aufklärung — Projekt der Vernunft. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-864-1_7

    • Jürgen Jahnke
    • 1998
  6. 1. Juli 2000 · Geistliche, heißt es, hinterlassen nur Kinder und Bücher. Dass sie von der Kanzel über das Weltgebäude und die Sterne predigen, wie der Pfarrer und nachmalige Superintendent (also Landesbischof) Johann Conrad Lichtenberg (1689–1751) dies tat, war im aufgeklärten 18. Jahrhundert zwar nichts Ungewöhnliches.

  7. Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.