Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie zeichnen sich durch eine „Oberlippe“ (oft zurückgebildet) und eine „Unterlippe“ der Blüte aus; in der Regel sind von den fünf Kronblättern zwei zur Oberlippe und drei zur Unterlippe verwachsen. Ähnliche Blütentypen kommen aber auch in anderen Familien der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales) vor.

  2. Lippenblütengewächse (Lamiaceae) sind allgemein leicht zu erkennen. Sie besitzen sehr charakteristische Blüten. Weitere Merkmale von Lippenblütlern werden hier behandelt und an Beispielpflanzen nachgewiesen.

    • lippenblütler zeichnung1
    • lippenblütler zeichnung2
    • lippenblütler zeichnung3
    • lippenblütler zeichnung4
    • lippenblütler zeichnung5
  3. Besonders charakteristisch ist die Blütenform der Lamiaceen — sie sieht aus, wie ein Mund mit Ober- und Unterlippe. Daher kommt auch die deutsche Bezeichnung Lippenblütler. Besonders bekannte Vertreter der Lippenblütler sind zum Beispiel Pfefferminze, Thymian, Basilikum und Lavendel . Lippenblütler.

    • lippenblütler zeichnung1
    • lippenblütler zeichnung2
    • lippenblütler zeichnung3
    • lippenblütler zeichnung4
    • lippenblütler zeichnung5
  4. Inhaltsangabe. Lippenblütler Definition. Wichtige Merkmale der Lippenblütler. Die Vielfalt der Lippenblütler kennenlernen. Die Verwendung der Lippenblütler im Alltag. Vertiefung: Spezielle Merkmale der Lippenblütler. Lippenblütler - Das Wichtigste. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten. Lippenblütler Definition.

  5. Die Lippenblütler sind trotz ihrer Artenvielfalt an bestimmten vegetativen Merkmalen immer zu erkennen, die es selbst dem ungeübten Auge erleichtern, diese zu identifizieren. Dabei ist es typisch für die Familie, dass ein Großteil der Arten über Inhaltsstoffe verfügt, die für den Menschen nützlich oder schädlich sein können. Viele ...

  6. 2. Okt. 2014 · Lippenblütengewächse zeichnen sich durch die besondere Form ihrer Kron- und Kelchblätter aus. Diese bilden durch ihre charakteristischen Verwachsungen eine große Blütenunter- sowie eine verkürzte Blütenoberlippe. Dabei gibt es unter den Lamiaceae sowohl krautige Stauden als auch Gehölze und Lianen.

  7. Lamiaceae (Lippenblütler) • Hoher Gehalt an ätherischen Ölen (viele Heil- und Gewürzpflanzen z.B: Lavendel, Oregano, Thymian, Salbei) • Sehr artenreich 25 heimische Gattungn, alles Kräuter oder Stauden bzw. im mediterranen Klima auch Zwergsträucher (z.B. Rosmarin). Bäume nur in den Tropen Es müssen alle diese Merkmale vorhanden sein,