Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der Herrscher Bayerns – Wikipedia. Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Älteres Stammesherzogtum. 2 Königtum der Karolinger in Bayern. 3 Jüngeres Stammesherzogtum. 4 Herzogtum Bayern als Territorialstaat. 4.1 Oberbayern. 4.2 Niederbayern. 4.3 Wiedervereinigtes Bayern. 4.4 Oberbayern.

  2. Liste der bayerischen Herrscher. 1 Herzöge. 1.1 Wittelsbacher. 1.2 Oberbayern. 1.3 Niederbayern. 1.4 Bayern-Straubing. 1.5 Oberbayern. 1.6 Niederbayern-Landshut. 1.7 Bayern-Ingolstadt.

  3. 1 Geschichte. 1.1 Vorgeschichte. 1.2 Bayerns Anfänge als Territorialstaat. 1.3 Landesteilungen und Kaisertum. 1.4 Bayerns spätmittelalterliche Teilherzogtümer. 1.4.1 Chronologie der Herzöge während der Landesteilungen. 1.5 Das Ende der Teilungen. 1.6 Bayern im Zeitalter der Gegenreformation.

  4. Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

  5. Zwischentexte zu den wichtigsten historischen Zäsuren und ein Ausblick vom Ende der Monarchie bis heute (2005) runden die Reihe der Herrscher-Biographien ab. Die insgesamt zwölf Adelsfamilien, die alle Herrscher in Bayern stellten, werden ebenfalls in genealogischen Tafeln und Beschreibungen vorgestellt.

  6. Herzog in Bayern. Diese Kategorie sammelt Angehörige der nichtregierenden Wittelsbacher Nebenlinie Pfalz-Birkenfeld-Gelnhausen, die den Titel "Königliche Hoheit Herzog (in) in Bayern" trugen. Davon abzugrenzen sind die Herzöge von Bayern, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit über das Herzogtum Bayern herrschten (siehe ...

  7. Die altbayerischen Bestände des Staatsarchivs München bauen im Wesentlichen auf jener Behördenorganisation auf, die die bayerischen Herzöge/Kurfürsten nach der Wiedervereinigung der Teilherzogtümer Bayern-München und Bayern-Landshut und nach Erlass des Primogeniturgesetzes im Interesse einer einheitlichen Landesverwaltung auf mittlerer und unterer Behördenebene seit 1506 entwickelten.