Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Äbte. 2 Fürstäbte. 3 Fürstbischöfe / Fürstäbte. 4 Bischöfe. 5 Literatur. 6 Siehe auch. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Äbte. Fürstabt Adolf von Dalberg (1678–1737) über einer Ansicht der Stadt Fulda (Kupferstich von Johann Salver) Fürstabt Placidus von Droste, 1688. Fürstabt Adalbert von Schleifras um 1700.

  2. Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda. Wappen des Klosters und Bistums Fulda nach Siebmachers Wappenbuch von 1605. Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw. Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Fulda :

  3. Liste der Weihbischöfe in Fulda. Die folgenden Personen sind/waren Weihbischöfe des Bistums Fulda : Nr. * 21. Januar 1674 in Hemen, am 8. September 1695 Ordensprofess, am 12. Oktober 1698 zum Priester geweiht, am 20. Januar 1727 zum Titularbischof von Derbe und Weihbischof in Fulda ernannt, konsekriert am 25. Januar 1727, † 5.

  4. Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda; Liste der Weihbischöfe in Fulda; Liste der Kirchen im Bistum Fulda; Liste profanierter Kirchen im Bistum Fulda; Römisch-katholische Kirche in Deutschland; Literatur. Erwin Gatz: Bistum Fulda. In: ders. (Hg.):

  5. Hier erfahren Sie mehr über den Bischof von Fulda, Bischof Dr. Michael Gerber. Er leitet das Bistum Fulda seit dem 31. März 2019.

  6. Das Bistum Fulda liegt im nördlichen Hessen. Es ist Suffragan des Erzbistums Paderborn. Auf ca. 10.000 qkm leben etwa 392.951 Katholiken (2016, 23 % der Bevölkerung), das Bistum liegt also in der Diaspora. Bischof war von 2001 bis zu seiner Emeritierung am 5. Juni 2018 Heinz Josef Algermissen.

  7. Die Abtei Fulda geht zurück auf eine Klostergründung des heiligen Boniftius im Jahr 744. Im Jahre 1802 wurde mit dem Reichsdeputations- hauptschluss das geistliche Fürstentum mit seinen Klöstern aufgelöst. Das Bistum jedoch blieb nicht nur kirchenrechtlich, sondern auch faktisch bestehen. Der erste Bischof von Fulda wurde 1828 Johann Adam Rieger, als Suffraganbistum gehört es zur ...