Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2024 · ListeDeutsche Könige ab 457. Zuletzt bearbeitet am 24.05.2024 um 11:53 Uhr von Robert Junker. 90 Deutsche Könige & Kaiser von 457 bis 1918. Deutsche Könige und Kaiser gemeinsam in einer Liste darzustellen war viel komplexer, als wir anfangs dachten. Denn EIN Deutschland – wie wir es heute kennen – gab es damals nicht.

  2. Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12. Jahrhundert so bezeichneten Heiligen Römischen Reichs .

  3. Liste der deutschen Kaiser. Liste der deutschen Kaiser steht für: Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, siehe Liste der römisch-deutschen Herrscher. Kaiser des Deutschen Reiches, siehe Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Deutsche Könige und Kaiser (843 – 1918) Territoriales Erbe des fränkischen Reiches. König Ludwig der Deutsche – 843 bis 876. Ende der fränkischen Karolinger. Deutsche Königswahl von Konrad I. Deutsche Königshäuser seit dem Mittelalter. Die Ottonen – 919 bis 1024. Die Salier – 1024 bis 1125. Die Staufer – 1138 bis 1254.

    • Autor, SEO Freelancer
    • liste der deutschen könige1
    • liste der deutschen könige2
    • liste der deutschen könige3
    • liste der deutschen könige4
  5. Die Liste der deutschen Herrscher beschränkt sich entsprechend dem diesem Lexikon zugrundeliegenden Zeitrahmen auf die Könige und Kaiser von Karl dem Großen (ab 768) bis Friedrich III. (bis 1493). Kategorien: Herrscher (Deutschland) Liste. Kaiser (HRR)

  6. 11. Juni 2012 · Übersicht der deutschen Könige und Kaiser. Karolingisches Haus. 768 (800) – 814 Karl der Große. 814 – 840 Ludwig der Fromme. 843 – 876 Ludwig der Deutsche. 876 – 882 Ludwig III. der Jüngere. 876 – 887 Karl III. der Dicke. 887 – 899 Arnulf von Kärnten. 900 – 911 Ludwig das Kind. 911 – 918 Konrad I. Sächsisches Haus. 919 – 936 Heinrich I.

  7. Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13. Jahrhundert einem kleinen Kollegium von Reichsfürsten, den Kurfürsten. Die Wahl zum König oder Kaiser geschah auf Lebenszeit.