Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Apr. 2010 · Die Krankheit ist bei 30% mit einer Meningitis und bei 30% mit einer Sepsis assoziiert. Ausbruchssituationen von invasiver Listeriose werden durch die schwierig zu ermittelnden Infektionszusammenhänge selten bestätigt.

  2. 17. Juli 2023 · Definition. Die Listerienmeningitis ist eine seltene Komplikation einer Listeriose, die vor allem bei Neugeborenen sowie älteren und immunsupprimierten Patienten auftritt. siehe auch: Listeriose. Hintergrund. Die Listerienmeningitis präsentiert sich klinisch sowie diagnostisch wie eine typische bakterielle Meningitis. Sie verläuft häufig letal.

  3. 21. März 2024 · eitrige Meningitis oder Enzephalitis mit neurologischen Ausfällen, Ataxie und/oder Bewusstseinsstörung; Keratokonjunktivitis; Sepsis; Endokarditis; Prinzipiell kann eine Listeriose jedes Organ befallen. Im Rahmen der konnatalen Listeriose sind zudem Fehl-oder Frühgeburten möglich. Zudem kann es zur Neugeborenenlisteriose kommen ...

  4. Häufige Ursachen einer akuten bakteriellen Meningitis sind N. meningitidis und S. pneumoniae bei Kindern und Erwachsenen und Listeria Spezies bei Kleinkindern und älteren Menschen; S. aureus verursacht gelegentlich eine Meningitis bei Menschen aller Altersgruppen.

  5. Die Kardinalsymptome der bakteriellen Meningitis sind: Kopfschmerzen, Meningismus, Fieber und eine Vigilanzminderung. Bei Auftreten einer Kombination der Symptome soll an das Vorliegen einer bakteriellen Meningitis gedacht werden. Das Fehlen einzelner Kardinalsymptome schließt eine bakterielle Meningitis nicht aus.

  6. Eine Listeriose ist eine durch Listeria-Spezies hervorgerufene Infektion, die sich z. B. als Bakteriämie, Meningitis, Enzephalitis, Dermatitis, okuloglanduläres Syndrom, intrauterine und neonatale Infektion oder selten auch als Endokarditis äußert. Die Symptome variieren je nach infiziertem Organsystem.

  7. Listeriose ist eine bakterielle Infektion, die durch verunreinigte Nahrungsmittel übertragen wird. Die Bakterien können das Gehirn und die Rückenmark befallen und zu Hirnhautentzündung (Meningitis) führen. Erfahren Sie mehr über Diagnose, Therapie und Vorbeugung.