Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flagge von Lothringen. Das lothringische Wappen zeigt in Gold einen roten Schrägrechtsbalken, der mit drei silbernen Alérions (gestümmelten Adlern) belegt ist. Es geht auf das Wappen des Herzogtums Lothringen zurück.

  2. Wappenschild Wappen des Reichslandes Elsaß-Lothringen am Reichstags­portal als oberster Wappenschild unterhalb der Reichskrone Das mit kaiserlichem Erlass vom 29. Dezember 1891 genehmigte Wappen zeigt den deutschen Reichsadler (ohne Ordenskette) mit darüber schwebender Kaiserkrone, belegt mit einem mit der Herzogkrone gekrönten ...

  3. Wappen des Herzogtums (1697) 1380 wurde eine Hälfte des Herzogtums Bar mit dem Herzogtum Lothringen wiedervereinigt. Zwischen 1430 und 1473 erwarben die Herzöge von Burgund den größten Teil Niederlothringens , nämlich die Grafschaft Hennegau , das Herzogtum Brabant , das Herzogtum Limburg , Luxemburg , die Grafschaft Holland ...

  4. Das Wappen von Lothringen zeigt einen goldenen Schild, belegt mit einem roten Schrägrechtsbalken, der wiederum mit drei silbernen Alérions belegt ist. The coat of arms of Lorraine shows a golden shield, topped with a red slant right bar, which is in further topped with three silvery Alerions.

  5. im goldenen Mittelschild ein roter Schrägbalken, belegt mit drei silbernen, gestümmelten Adlern (Lothringen). Damals wie heute wird es sicherlich reizvoll gewesen sein, eine ansprechende Herdplatte sein eigen zu nennen. Das lothringische Wappen dürfte spätestens seit der Entsetzung Wiens im Jahre 1683 eine starke Verbreitung erfahren haben ...

  6. Wappen. Das lothringische Wappen zeigt in Gold einen roten Schrägrechtsbalken, der mit drei silbernen Alérions (gestümmelten Adlern) belegt ist. Es geht auf das Wappen des Herzogtums Lothringen zurück.

  7. Das Wappen von Lothringen zeigt einen goldenen Schild, belegt mit einem roten Schrägrechtsbalken, der wiederum mit drei silbernen Alérions belegt ist. Alérions sind Adler mit gestümmelten Fängen. Die Herkunft dieses Symbols liegt im Dunkeln, jedoch meinen französische Heraldiker, das Alérions als Zeichen des Sieges über ausländische ...