Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachdem sein Großvater, König Ludwig I. von Bayern, 1848 abgedankt hatte, wurde sein Vater Maximilian König und Ludwig Kronprinz. Ludwig mit seinen Eltern und dem Bruder Otto (ca. 1860) Die Beziehung zu den Eltern war zumindest väterlicherseits von Distanz bestimmt.

  2. 7. Okt. 2020 · Am 13. Juni 1886 werden der König und der Arzt tot im Wasser treibend gefunden. Seit diesem Tag ranken sich Gerüchte um den Tod des Königs. "Der Märchenkönig" wird Ludwig II. auch genannt. Vielleicht weil er gern in einer Märchenwelt leben wollte und versucht hat, sie zu schaffen - in seinen Schlössern, in Kunst und Musik.

    • (65)
  3. Kindheit und Jugend. Am 25. August 1845 wurde Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern auf dem Münchner Schloss Nymphenburg geboren. Sein Vater war König Maximilian II. Joseph von Bayern, der bei Ludwigs Geburt jedoch noch Kronprinz war. Die Regierungsgeschäfte übernahm er erst 1848. Ludwigs Mutter war Marie Friederike von Preußen.

  4. 26. Mai 2017 · Die königliche Familie: Vater Max, Mutter Marie, die Söhne Ludwig (l.) und Otto (r.) Geburt einer Legende. Am 25. August 1845 wird Ludwig als ältester Sohn von Kronprinz Maximilian (später König Max II.) und Marie Friederike, Tochter von Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, geboren.

    • (51)
  5. Die Redakteure von Schule und Familie stellen Ihnen und Ihrem Kind den bayrischen Märchenkönig, Ludwig II vor. Inhaltsverzeichnis. Ludwigs Leben. Ludwigs mysteriöser Tod. Ludwig als Träumer und Bauherr. Der Bayernkönig Ludwig II war ein menschenscheuer Träumer, der sich immer mehr in seine Märchenwelt zurückzog.

  6. 17. Sept. 2018 · Die Sendung gibt Einblicke in das Leben König Ludwigs II. von Bayern (1845-86), der wegen seiner Vorliebe für nächtliche Ausritte und Kutschfahrten auch "Mondkönig" genannt wurde und auf geheimnisvolle Weise im Starnberger See ums Leben kam.

  7. Der berühmteste König war zweifelsohne König Ludwig II. (1845–1886) mit schillernden Beinamen wie „Märchenkönig". Er hatte erheblichen Einfluss auf unsere Region Chiemsee-Alpenland. "Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen" – so hatte Ludwig einst geschrieben.