Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig XIV. war der bedeutendste Vertreter des höfischen Absolutismus. Bekannt wurde er auch unter der Bezeichnung "Sonnenkönig". Warum hieß er wohl so? Als der Vater Ludwigs XIV. (1638-1715), Ludwig XIII., 1643 starb, war der kleine Ludwig mit seinen fünf Jahren noch viel zu jung, um die Aufgaben eines Königs bewältigen zu können.

  2. www.kinderzeitmaschine.de › neuzeit › absolutismusKinderzeitmaschine

    Und was passsierte im Heiligen Römischen Reich im Zeitalter des Abbsolutismus. Das erfährst du in einem eigenen Video ebenfalls auf der Kinderzeitmaschine. Klick dich mal durch! Während des Absolutismus herrschten die Könige von Gottes Gnaden. Die Aufklärung forderte vom Menschen, seinen Verstand einzusetzen und brachte die Menschen auf ...

  3. Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, wird schon als Kind König von Frankreich. Alles, was du über ihn wissen musst, erfährst du hier und in unserem Video ! Inhaltsübersicht. Wer war Ludwig XIV.? zur Stelle im Video springen. (00:17) Ludwig XIV. (1638–1715), auch „Sonnenkönig“ genannt, war ein König von Frankreich.

    • Lebensraum
    • Vorgeschichte
    • Probleme
    • Herstellung
    • Zubereitung

    Vielleicht stellst du es dir ganz aufregend vor, in einem tollen Schloss zu leben, durch Hallen zu wandeln und dich an vergoldeten Spiegeln zu erfreuen? Das war die eine Seite des höfischen Lebens, doch es gab auch eine andere, die gar nicht so spaßig gewesen ist.

    Das höfische Leben war nicht nur Vergnügen pur. Der Maßstab und das Vorbild des Lebens bei Hofe war der französische König Ludwig XIV. und sein Hofstaat in Versailles. So wollten alle Fürsten - ob kleine, ob große - in Europa leben. Nur bedeutete das für viele Fürstenhöfe, dass sie sich in Schulden stürzen mussten, weil eine solche aufwändige Hofha...

    Auf einem Schloss zu leben, war also nicht nur toll, sondern hatte auch seine Schattenseiten. Die meisten Schlösser waren zugig, überall blies der Wind durch die Ritzen. Der Nachteil der riesengroßen Räume lag darin, dass sie fast gar nicht zu heizen waren, also fror man auch in so einem Schloss unter Umständen ganz erbärmlich. Eine Zentralheizung,...

    Um den Gestank zu überdecken, verwendeten Damen wie Herren Unmengen von Parfum und Puder. Gebadet wurde zu dieser Zeit auch nicht allzu oft. Wasser galt den meisten Menschen als giftig - was wohl auch nicht so verkehrt war, da der gesamte Dreck einfach in die Flüsse und Bäche geschüttet wurde.

    Die hohen Herrschaften pflegten auch von großzügig ausgestatteten Tafeln zu speisen. Doch das Essen war meist kalt, denn bis es aus der Küche auf die Tische gelangte, waren oft ziemlich lange Wege zurückzulegen. Gut, aber man hatte auf jeden Fall etwas zu essen, doch nicht alles, was auf den Tisch kam, war essbar, ein guter Teil bestand auch aus de...

  4. Ludwig XIV. – der "Sonnenkönig". Der "Sonnenkönig" Ludwig XIV. wurde schon als Kind König von Frankreich, das er mehr als 70 Jahre regierte. Dabei setzte er neue Maßstäbe wie kein Herrscher vor ihm. Von Lothar Nickels. "Der von Gott Gegebene". Umgeben von einem Heer von Ministern.

  5. Doppelwappen der Bourbonen als Könige von Frankreich und Navarra. Ludwig XIV., französisch Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles ), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra .

  6. Kindheit und Jugend. Ludwig XIV wurde am 5. September 1638 geboren und stammte aus dem Geschlecht der Bourbonen. Seine Eltern waren Anna von Österreich und Ludwig XIII. Das Ehepaar hatte nach 22 Jahren Ehe, in der es keinen Nachfolger gab, aufgegeben noch einen Sohn zu bekommen. Ludwig XIV kam in Saint-Germain-en-Laye zur Welt und seine Geburt ...