Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme, französisch Louis le Pieux; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien ab 781, im Gesamtreich ab 814) und Kaiser (813–840).

  2. Mittelalter Alle Könige und Kaiser des Mittelalters! Ludwig der Fromme. Einführung. Karl der Große hatte vier Söhne. Der zweite unter ihnen wurde, unter dem Namen Ludwig der Fromme, sein Nachfolger. Ihr sollt sogleich hören, wie dieser fromme Mann seine Regierung antrat und mit welchem Recht er diesen schönen Beinamen führte.

  3. Ludwig der Fromme. fränkischer Kaiser, * Sommer 778 Chasseneuil bei Poitiers, † 20.6.840 auf einer Rheininsel bei Ingelheim, ⚰ Metz, Arnulfskloster.

  4. Ludwig der Fromme verkündet auf dem Reichstag zu Aachen die „Ordination Imperii“, die Neuordnung des fränkischen Reiches. Er möchte das Reich nicht nach fränkischer Sitte in immer kleinere Gebiete aufspalten, sondern die Einheit bewahren. Seinen ältesten Sohn Lothar I. erhebt er in Aachen zum Mitkaiser. Lothars Brüder Pippin von ...

  5. Verstorben am 20. Juni 840 - Rheininsel bei Ingelheim,Alter: 62 Jahre alt. Beigesetzt - Metz (St. Arnulf) Kg. von Aquitanien 781, Mitregent 813, Ks. 816. Eltern. Karl I. (der Große) von Franken, Kaiser 747-814. Hildegard vom Vinzgau 758-783. Eheschließungen und Kinder. Verheiratet im Jahre 794 mit Irmingard von Haspengau ca 778-818 ihre Kinder.

  6. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme, französisch Louis le Pieux; * Juni / August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien ab 781, im Gesamtreich ab 814) und Kaiser (813–840).

  7. Ludwig I. der Fromme (778 - 840). Als jüngster und einzig am Leben gebliebener Sohn Karls d. Gr. war er 813 mit Zustimmung der Reichsversammlung in Aachen zum Mitkaiser und Nachfolger Karls ernannt worden. 816 wurde die Kaiserkrönung durch Papst Stephan IV. in Reims wiederholt, um den päpstl.