Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Erhard blieb nach seiner Zeit als Bundeskanzler noch elf Jahre Bundestagsabgeordneter. 1967 gründete er die Ludwig-Erhard-Stiftung, die seine wirtschaftswissenschaftlichen und Wirtschaftsordnungs-Vorstellungen wissenschaftlich und publizistisch weiter pflegen sollte.

  2. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › ludwig-erhardLudwig Erhard - Bundeskanzler

    Ludwig Erhard, CDU, war während der Regierung von Konrad Adenauer (1949-1963) bereits Wirtschaftsminister. Mit seinem Namen ist die Einführung der D -Mark im Jahr 1948 ("Währungsreform") verbunden. Erhard gilt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft.

    • Konrad Adenauer (1949-1963) (00:11) Konrad Adenauer (CDU) war der erste Kanzler der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland.
    • Ludwig Erhard (1963-1966) (00:37) Auf Adenauer folgte ein weiterer CDU-Kanzler: Ludwig Erhard. Erhard war bereits Wirtschaftsminister der Bundesregierung Adenauers.
    • Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) (01:06) Nach der wirtschaftlich erfolgreichen Kanzlerschaft Ludwig Erhards sah sich der neue deutsche Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) mit schwerwiegenden Problemen konfrontiert.
    • Willy Brandt (1969-1974) (01:43) Nach 20 Jahren fiel die Wahl zum ersten Mal auf einen SPD Bundeskanzler: Willy Brandt.
  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Ludwig Erhard, der von 1963 bis 1966 die Bundesrepublik Deutschland führte. Lesen Sie über seine Rolle in der Währungsreform, der sozialen Marktwirtschaft und dem Wirtschaftswunder.

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Ludwig Erhard, dem Vater des Wirtschaftswunders in Deutschland. Lesen Sie, wie er von einem Kaufmann und Wissenschaftler zum Bundeskanzler wurde und welche Herausforderungen er in seiner Amtszeit meisterte.

  5. 5. Mai 2020 · Ludwig Erhard gilt als “Vater” der Sozialen Marktwirtschaft und Wegbereiter des deutschen “Wirtschaftswunders” in den 1950er Jahren. Erhard war zwischen 1949 und 1963 Wirtschaftsminister unter der Regierung Adenauers. Anschließend war er für drei Jahre Bundeskanzler in der BRD.

  6. Erfahren Sie mehr über die kurze Amtszeit von Ludwig Erhard als Bundeskanzler von 1963 bis 1966. Lesen Sie, wie er Adenauer ablöste, warum er zurücktrat und wie er in der Wirtschaft und in der Außenpolitik handelte.