Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was hat Feuerbach kritisiert? Feuerbach kritisierte, dass Menschen blind an Glaubensinhalten festhalten, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen. Dadurch neigen sie zu religiöser und nationaler Besessenheit und Autoritätshörigkeit.

  2. Feuerbachs Kritik ist für gegenwärtige Atheisten immer noch grundlegend. Kritik an Feuerbach: Feuerbachs Thesen – so kann inzwischen gedacht werden – sind Projektionen. Sie waren philosophisch begründet, halten aber logischem Denken nicht Stand. Es wird nur ein Gegensatz postuliert.

    • Das Wesen Des Christentums
    • Feuerbachs Projektionstheorie | Kurzfassung
    • Feuerbachs Religionskritik | Ziel und Fazit

    Ludwig Feuerbach entfaltet seine Religionskritik maßgeblich in seinem Hauptwerk von 1841, mit dem Titel: Das Wesen des Christentums. Was hat ihn zu dieser Schrift motiviert und damit zu Feuerbachs Projektionstheorie geführt? Zwei Jahre vor ihrer Veröffentlichung stellt und beantwortet er in einem Brief an einen Freund folgende Frage: Dieser Briefab...

    Eine Projektion ist das, was ein Beamer oder – wie der Name schon sagt – ein guter alter Projektor macht: Er wirft das vergrößerte Abbild eines Bildes an eine Wand oder Leinwand. Im übertragenen, psychologischen Sinne ist mit Projektion das gedankliche Heraufbeschwören einer Illusion oder Vorstellung (also ein Abbild) von eigenen Gefühlen, Sehnsüch...

    Das Ziel von Feuerbachs Kritik besteht also darin, den Gottglauben als falsch zu entlarven. Er lenke bloß ab und führe in die Irre. Mögen wir Menschen stattdessen die Größe und Würde im eigenen Wesen, den Wert und das Potential unserer selbstentdecken – und damit auch den Glauben an und die Liebe zu uns und zueinander. In diesem Sinne handelt es si...

  3. April 2020 46 Kommentare zu Die Religionskritik Ludwig Feuerbachs Während bei allen Religionen der eigene Gott im Mittelpunkt steht, sieht Feuerbach den Menschen als Dreh- und Angelpunkt im System. Der Mensch ist laut Feuerbach der Anfang, der Mittelpunkt und das Ende der Religion.

  4. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg [1]) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

  5. In diesem Video wird erklärt, was Ludwig Feuerbach unter Religionskritik versteht. Du erfährst, warum er Religion als menschengemachtes Phänomen betrachtet und wie er den Glauben an einen allmächtigen Gott hinterfragt. Wir gehen auf seine wichtigsten Argumente ein und zeigen, wie seine Kritik die Philosophie beeinflusst hat.

  6. Kritik der Kritiker - Feuerbach, Marx und Freud. (nach H.Freudenberg/ K. Großmann;Sachwissen Religion) FEUERBACH. Sein Wirklichkeitsbegriff lässt nur materielles Sein als real gelten und verdächtigt alles geistige Sein als bloßes Gedachtsein; dieses Realitätsverständnis ist in seiner Einseitigkeit unhaltbar und setzt sich unbegründet ...