Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

    • Lola Montez

      Lola Montez, Miniatur von Joseph Heigel, ca. 1837 Lola...

    • Jane Digby

      Jane Digby 1831, gemalt von Joseph Karl Stieler für die...

  2. König Ludwig I. begann seine Regierung 1825 als liberaler Herrscher. Er war noch als Kronprinz maßgeblich an der Entwicklung der bayerischen Verfassung von 1818 beteiligt gewesen. Als König führte er die Reformpolitik seines Vaters fort.

    • 25. August 1786, Straßburg
    • König von Bayern (seit 1825)
    • römisch-katholisch
    • 29. Februar 1868, Nizza
  3. Ludwig I. (Ludwig Karl August) (* 25. August 1786 in Straßburg W, † 29. Februar 1868 in Nizza W) war von 1825 bis 1848 König von Bayern. Er war der Sohn von Maximilian I. Joseph und von Augusta Wilhelmine Maria, einer Prinzessin von Hessen-Darmstadt; Vater von Maximilian II. Joseph.

  4. ZEIGE ALLE FRAGEN. Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

  5. Biographie Ludwig I., König von Baiern, geb. zu Straßburg am 25.August 1786, † zu Nizza am 29. Febr. 1868. Der Vater, Max Joseph, Prinz von Zweibrücken, stand zur Zeit, da ihm seine Gemahlin Augusta, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, diesen ersten Sohn schenkte, als Oberst des französischen Regiments d'Alsace in Straßburg, und König Ludwig XVI. legte auch dem Neugeborenen ein ...

  6. 13. Oktober 1825 bis 19. März 1848. Einführung. König Ludwig I. folgte im Oktober 1825 seinem Vater Maximilian I. Joseph auf dem Thron. Eine seiner ersten Verordnungen betraf die Änderung der Schreibweise von „Baiern“ in „Bayern“. Ludwig war lange auf sein Königtum vorbereitet worden.

  7. 26. Feb. 2018 · Ob neo-absoluter Herrscher, Mäzen oder Frauenheld - König Ludwig I. lebt mehrere Leben gleichzeitig. Stets auf der Suche nach dem Großen und Schönen, positioniert er Bayern als kunst- und ...