Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig IX. der Reiche (* 23. Februar 1417 in Burghausen; † 18. Januar 1479 in Landshut) war Herzog von Bayern-Landshut in den Jahren 1450 bis 1479. Er war der zweite der drei „reichen Herzöge“, die Bayern-Landshut im 15.

    • Bayern

      Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar...

  2. Ludwig IX., der Reiche, Herzog von Baiern-Landshut, Sohn Herzog Heinrich des Reichen, geb. am 21. Februar 1417, † am 18. Januar 1479. Durch die Mutter, Margarete von Oesterreich, und den Hofmeister Hans von Trenbeck erhielt er an seinem Geburtsorte Burghausen eine einfache und strenge, mehr ritterliche als wissenschaftliche Erziehung. Von den ...

  3. Ludwig IX. der Reiche (* 23. Februar 1417 in Burghausen; † 18. Januar 1479 in Landshut) war Herzog von Bayern-Landshut in den Jahren 1450 bis 1479. Er war der zweite der drei „reichen Herzöge“, die Bayern-Landshut im 15.

  4. 25. Aug. 2020 · Vor 750 Jahren starb Frankreichs letzter heiliger König. Ludwig IX.: Kreuzfahrer, "Mönchskönig" und Reliquiensammler. 25.08.202000:01. Bild: © KNA/Alexander Brüggemann. Paris/Tunis ‐ Für die Dornenkrone ließ Ludwig IX. die vielleicht prächtigste gotische Kapelle der Welt errichten.

  5. Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

  6. Ludwig IX. von Frankreich (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August 1270 in Karthago) war von 1226 bis 1270 König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger. Alternativ wird er Ludwig der Heilige beziehungsweise in Frankreich Saint-Louis genannt.

  7. Für die Herzöge der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist eine expansive, zum Teil aggressive Reichspolitik kennzeichnend, besonders für Ludwig IX. von Bayern-Landshut (reg. 1450-1479) und seinen Sohn Georg (reg. 1479-1503) sowie für Albrecht IV. von Bayern-München. Der Münchner Teildukat geriet für geraume Zeit in den bisher ...