Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Jhdt. Lebensdaten. Steckbrief von Ludwig Uhland. Zeitliche Einordnung. Uhlands Zeit (1787–1862) und seine Zeitgenossen. Ludwig Uhland wird gegen Ende des 18. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1787 zur Zeit der Aufklärung zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859).

    • Wilhelm Busch

      Wilhelm Busch wurde am 14. April 1832 geboren . Heinrich...

  2. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. Er hat bedeutende Beiträge zur Mediävistik geleistet, der Erforschung des Mittelalters, und war Abgeordneter im ersten gesamtdeutschen Parlament, der Frankfurter Nationalversammlung . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben.

  3. Johann Ludwig Uhland (1787- 1862) war ein berühmter schwäbischer Dichter der Romantik, aber auch ein Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. Er wurde besonders berühmt durch seine Balladen und (…)

  4. U. s literaturwissenschaftliches Interesse erwachte schon während des Studiums und dauerte ein Leben lang an. Er publizierte „Über das altfranz. Epos“ (1812), „ → Walther von der Vogelweide“ (1822) und „Der Mythos von Thor“ (1836). Seine Vorlesungen, die U. seit 1830 als Professor für Germanistik in Tübingen hielt, bevor er ...

  5. Ludwig Uhland war ein berühmter deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker des 19. Jahrhunderts. Zusammen mit J. Kerner war er Mittelpunkt des »Schwäbischen Dichterbundes«. Philologie- und Jurastudium in Tübingen und Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften.

  6. Biographie. Ludwig Uhland (Gemälde von Christoph Friedrich Dörr) 1787. 26. April: Ludwig Uhland wird in Tübingen als Sohn des Universitätssekretärs Johann Friedrich Uhland und seiner Frau, der Pfarrerstochter Elisabeth, geb. Hofer, geboren. 1793. Besuch der Tübinger Lateinschule. 1799.

  7. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.