Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonnenkönig. Ludwig XIV., der französische König, der von 1643 bis 1715 regierte, ist als "Sonnenkönig" in die Geschichte eingegangen. Dieser Beiname spiegelt die Pracht, den Glanz und die Macht wider, die er während seiner Herrschaft verkörperte. Doch was steckt hinter dieser Bezeichnung?

  2. Die Sonne wählte Ludwig XIV. zu einem wichtigen Symbol seiner Regierung. Denn die Sonne war der Mittelpunkt des Sonnensystems, so wie er der Mittelpunkt Frankreichs war. So ging er auch als "Sonnenkönig" in die Geschichte ein. Sein Ziel war es, die Macht Frankreichs auszubauen.

  3. Ludwig XIV. (1638–1715), auch „Sonnenkönig“ genannt, war ein König von Frankreich. Er sah es als sein oberstes Ziel, die Vorherrschaft Frankreichs gegenüber allen anderen Staaten innezuhalten. Als Ludwig XIV. mit 22 Jahren die Macht übernahm, wählte er die Sonne zu einem wichtigen Symbol seiner Regierung.

    • Der Weg auf Den Thron
    • Der Staat Bin Ich
    • Schloss in Versailles
    • Absolutismus
    • Merkantilismus
    • Staatsverschuldung

    Ludwig XIV. wurde 1638 als Sohn Ludwigs XIII. und Anna von Österreichs geboren. Als er im Jahr 1643 neuer König von Frankreich wurde, war dieser gerade mal fünf Jahre alt. Daher übernahm Kardinal Mazarin vorübergehend die Regierungsgeschäfte. Nachdem Mazarin im Jahr 1661 gestorben war, stieg Ludwig schließlich selbst in die Politik ein.1

    Der Satz “Der Staat bin ich” stammt zwar nicht von Ludwig selbst, wurde aber mit seiner Regierungsweise symbolisch in Verbindung gebracht. Er zeigte sich als Mittelpunkt des französischen Staates und versuchte die politische Macht auf seine Person zuzuschneiden. Aufgrund dessen kam ihm auch der Beiname “Sonnenkönig” zu. Ludwig stützte seine Herrsch...

    Ludwigs Herrschaftsanspruch wurde mit dem Bau des Schlosses in Versailles prunkvoll demonstriert. Dort beschäftigte er zahlreiche Bedienstete und lockte viele Adlige an seinen Hof. Auf diese Weise wollte er sie in seine Abhängigkeit bringen und alle staatliche Gewalt auf sich vereinigen. Mittelpunkt dieses Schlosses war Ludwigs Schlafzimmer. Insofe...

    Die Regierungsjahre Ludwigs werden in der Geschichtsschreibung oft als Musterbeispiel des Absolutismus dargestellt. Für die damalige Zeit war politische Macht tatsächlich stark auf den König zentralisiert. Ludwig hatte den Oberbefehl über ein stehendes Heer, erklärte die katholische Kirche zur Staatskirche und brachte diese somit unter seine Kontro...

    Auch in der Wirtschaft hatte Ludwig XIV. seine Hände im Spiel. Er ließ Manufakturen errichten und verwandelte Frankreich von einer Agrar- zur Industriegesellschaft. Als neue Wirtschaftsordnung förderte er den Merkantilismus. Demzufolge sollten die in Frankreich produzierten Waren über den Export mehr Umsatz als die Importe erzielen. Durch den Ausba...

    Die hohen Kosten für Ludwigs prunkvollen Hof in Versailles brachten Frankreich in eine zunehmende finanzielle Krise. Dazu trugen auch zahlreiche Kriege mit anderen europäischen Monarchen bei. Diese Faktoren wurden nach Ludwigs Tod im Jahr 1715 immer deutlicher und stellten die Weichen für den Ausbruch der Französischen Revolution 1789. Demzufolge f...

  4. Über die Jahre haben sie sich entfremdet. Als der Vater stirbt, wird Ludwig als ältester Sohn mit fünf Jahren König. Jedoch übernimmt die Mutter die Regentschaft. Tatsächlich aber werden die Regierungsgeschäfte von Kardinal Mazarin geführt, der ebenfalls die Erziehung des jungen Königs übernimmt.

  5. 1. Sept. 2015 · Tod eines Sonnenkönigs. Der Sonnenkönig von Frankreich, Ludwig XIV. © picture-alliance / dpa. Von Winfried Dolderer · 01.09.2015. L'état, c'est moi – der Staat, das bin ich – für diese...

  6. Der Verherrlichung des Monarchen als „Sonnenkönig“ dienten der Bau des Riesenschlosses in Versailles. Unter seiner Herrschaft erfuhren Künste, Kultur und Wissenschaft ihre Blütezeit. LUDWIG erweiterte die militärischen, institutionellen und materiellen Machtgrundlagen der französischen Monarchie.