Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Luther (Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, 1528, Sammlung Lutherhaus Wittenberg) Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch ...

  2. November 1483 in Eisleben im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 62 Jahren am 18. Februar 1546 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2024 zum 541.

    • (62)
    • 10. November 1483
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • 18. Februar 1546 († 62) (Herzinfarkt)
  3. Martin Luther Tod. Bis zu seinem Tod lehrte Luther an der Universität Wittenberg weiter und setzte seine Tätigkeit als Reformator fort. Nachdem seine letzten Lebensjahre von Krankheiten geprägt waren, starb er schließlich am 18. Februar 1546 in seiner Geburtsstadt Eisleben.

  4. 28. Dez. 2018 · Martin Luther Biografie. Frühe Neuzeit. Martin Luther ist der “Kopf” der Reformation. Mit seinem “Thesenanschlag” am 31. Oktober 1517 sorgte er für die Spaltung der römisch-katholischen Kirche. Dabei war dies gar nicht sein ursprüngliches Ziel. Als Mönch, Prediger und Theologie-Professor wollte er die Kirche von Grund ...

  5. Luthers Tod (1546) Der von Krankheiten gezeichnete Luther bricht am 17.01.1546 zur letzten Reise seines Lebens in seine Geburtsstadt Eisleben auf, um dort Streitigkeiten in der Mansfelder Grafenfamilie zu schlichten. Die Verhandlungen enden erfolgreich.

  6. Martin Luther wurde am 10. November 1483 in dem kleinen Städtchen Eisleben im heutigen Sachsen-Anhalt geboren. Sein Weg führte ihn von dort nach Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Wittenberg, Rom (1510/11), Heidelberg, Leipzig, Worms und Marburg, bis er am 18. Februar 1546 mit 62 Jahren in Eisleben starb.

  7. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.