Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre mehr über den Reformator Martin Luther, seine Lebenslauf, seine Bedeutung für das Christentum, seine Schriften, sein Zitat und seine Legende. Dieser Steckbrief bietet eine Übersicht über die wichtigsten Daten und Fakten aus Luthers Leben und Werk.

    • Martin Luder
    • Deutsch
    • Männlich
    • Martin Luther
  2. Erfahre alles über Martin Luther, den Begründer der Reformation, in diesem Steckbrief mit Video. Lerne seine wichtigsten Lebensstationen, seine 95 Thesen, seine Bibelübersetzung und seinen Einfluss auf die deutsche Sprache kennen.

  3. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  4. November 1483 geboren. Martin Luther war einer der einflussreichsten Kirchenreformatoren, der 1517 in 95 Thesen insbesondere Ablasshandel und Papsttum kritisierte, nach dem Kirchenbann in seinem Versteck auf der Wartburg bei Eisenach die Bibel ins Deutsche übersetzte und damit die deutsche Sprache nachhaltig prägte.

    • (62)
    • 10. November 1483
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • 18. Februar 1546 († 62) (Herzinfarkt)
  5. Erfahre, wer Martin Luther war, wie er zum Mönch wurde und was ihn zur Reformation anregte. Lerne mit Karteikarten und Testen über seine 95 Thesen, seine Kirchenlehre und seine Rolle in der Frühen Neuzeit.

  6. Steckbrief zu Martin Luther: Biografie des Reformators. Martin Luther (1483-1546) hat die Kirchengeschichte in Deutschland geprägt. Der Augustinermönch und Theologe hat mit der Reformation die Gesellschaft verändert.

  7. 28. Dez. 2018 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Martin Luther, dem \"Kopf\" der Reformation. Lesen Sie über seine Herkunft, seine Thesen, seine Bibelübersetzung und seine Wirkung auf die Kirche und die Sprache.